Besser bemessen

Die bisherige Regel für die dämmtechnische Bewertung sah einen pauschalen Zuschlag des Wärmedurchgangskoeffizienten von ΔU= 0,04 W/m2K für das wärmegedämmte Bauteil vor. Dieser Zuschlag sollte die höhere Wärmeableitung im erdberührten Gebäudeteil berücksichtigen. Künftig entfällt der pauschale Zuschlag; die Einstufung der EPS-Dämmplatten im erdberührten Bereich erfolgt fortan entprechend der Wasseraufnahme in die Klassen I und II. Die Klasse I, zu der auch die „Sto-Sockelplatte 032“ zählt, ist durch die geringere Wasseraufnahme deutlich leistungsfähiger. Außerdem unterscheidet das neue Regelwerk zwischen Bereichen mit Erdberührung und solchen ohne Feuchtebelastung, etwa in der Sockelzone. Im erdberührten Bereich wird sie mit einer Wärmeleitfähigkeit von λ = 0,036 W/mK eingestuft, oberirdisch mit λ = 0,032 W/mK. Die Platten werden im Verbund zwischen Keller und Erdreich stumpf gestoßen verlegt und vollflächig verklebt, damit sie beim Verfüllen nicht eingedrückt werden.

Sto AG
79780 Stühlingen
Tel.: 07744/57-1010
Fax: 07744/57-2010
infoservice@stoeu.com

www.sto.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2013

Hochdämmende Sockelplatte

Mit der in Dicken von 5 bis 30 cm lieferbaren Sto-Sockelplatte PS30SE 032 aus EPS-Hartschaum ist es nun möglich, die Gebäudedämmung vollständig mit einem Dämmstoff der Wärmeleitgruppe 032...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

Schwachstelle Sockel - Abdichtung am Gebäudesockel und am erdberührten Bereich

Die Vielzahl verschiedener möglicher Sockelkonstruktionen – entweder verputzt, gedämmt oder steinsichtig – führt immer wieder zu Ausführungsproblemen, so dass der Sockel die Hitliste der...

mehr
Ausgabe 10/2014

So bleibt der Keller trocken Möglichkeiten der vertikalen Abdichtung erdberührten Mauerwerks

Wer sich schon einmal in einem historischen Weinkeller befand, hat erlebt, dass es in diesen Räumen im Sommer angenehm kühl ist. Das ist der Tatsache zu verdanken, dass historische Weinkeller im...

mehr
Ausgabe 06/2020

Einsatz von Maschinentechnik bei der erdberührten Bauwerksabdichtung

Welche Methode ist wirtschaftlicher: Maschineneinsatz oder die Fl?chenabdichtung von Hand

Oft frage ich unsere Kunden, weshalb sie sich bei ihren Abdichtungsarbeiten nicht von Maschinentechnik unterstützen lassen. Häufige Antworten sind dann: „Brauche ich nicht!“, „Eine Maschine ist...

mehr
Ausgabe 10/2018

Ausführung erdberührter Bauwerksabdichtung entsprechend DIN 18533

Neustrukturierung der Abdichtungsnormen: Die Unterscheidung erfolgt nach dem jeweiligen Bauteil

Die bisherige DIN 18195 bleibt als Begriffsnorm bestehen, verweist aber bei ausführungstechnischen Fragestellungen direkt zu der jeweiligen Norm für das abzudichtende Bauteil. Die DIN 18533 befasst...

mehr