Porenhydrophober Sanierputz in weiß

Der Sakret Sanierputz weiß SP W entspricht den Vorgaben der DIN EN 998 und den Anforderungen der WTA-Merkblätter zur Sanierung feuchter und salzbelasteter Wände. Er hat sich in der Praxis unter schwierigen Bedingungen auf der Baustelle bewährt und kann auf ganz unterschiedlichen Untergründen eingesetzt werden, wie Ziegel-, Naturstein- oder Mischmauerwerk. Durchfeuchtung und Salzbelastung können auch sehr hoch sein, das Mauerwerk kann Risse haben, es darf Abplatzungen aufweisen und verputzt oder unverputzt sein. Bei der Verarbeitung gibt es nur wenig zu beachten. Beim manuelle oder maschinellen Auftrag muss die Mindestschichtdicke sichergestellt werden. Der Porenanteil wird bei korrekter Einstellung und Einhaltung der Anmachvorschriften immer den Spezifikationen entsprechen. Je nach Feuchte- beziehungsweise Salzbelastung wird der Sanierputz ein- oder mehrlagig aufgetragen, die Schlussbeschichtung erfolgt mit Mineralputzen und Silikat- oder Siliconharzfarben.

Sakret

Trockenbaustoffe Europa GmbH & Co. KG

10587 Berlin

Fax: 030/3309979-18

info@sakret.de

www.sakret.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2019

Sanierputz mit Romankalk

Sanierputz Romankalk putz calsolan hasit

Das neue Sanierputzsystem „Calsolan“ von Hasit bietet eine neue Lösung auf Romankalkbasis für feuchte- und salzbelastetes Mauerwerk. Damit benötigt der Handwerker nur noch zwei Putze, wenn er auf...

mehr
Ausgabe 09/2009

Salzspeicher Reparatur von salzgeschädigtem Mauerwerk mit Sanierputz

Wer regelmäßig Fachzeitschriften liest, wird immer wieder auf Produkte stoßen, die angeblich ohne viele Vorarbeiten in jedem Anwendungsfall funktionieren sollen. Voruntersuchungen zur Feststellung...

mehr
Ausgabe 04/2012

Durch und durch trocken Sanierputz für feuchtes und versalzenes Mauerwerk

Abgeplatzter Putz, Salzkristallausblühungen, Fleckenbildung – Mauerwerksfeuchte hinterlässt an der Fassade sichtbare Spuren. Jedoch handelt es sich in der Regel nicht nur um einen optischen Makel....

mehr
Ausgabe 04/2020

Feuchtigkeit und Salz im Mauerwerk: Sanierputz versus Feuchteregulierungsputz

Abplatzungen und Risse infolge von starker Salz- und Feuchtigkeitsbelastung an einem Haus in Murnau am Staffelsee

Insbesondere an Gebäuden, die unter Denkmalschutz stehen, ist das Mauerwerk in der Regel mit altem Kalkputz versehen. Kalkputze haben sich aufgrund ihres kapillaren Wassertransportes bei...

mehr
Ausgabe 10/2013

Leichte Injektion

Feuchte- und Salzbelastung im Mauerwerk können unangenehme Folgen haben: abbröckelnder Putz, ungesundes Raumklima in den Wohnungen und schließlich auch  Schimmelbildung – eine Sanierung der...

mehr