Drei Maler-Roboter auf der Messe FAF in Köln im Einsatz
Die Robotik hält Einzug ins Malerhandwerk. Auf der Messe FAF „Farbe, Ausbau & Fassade“ in Köln waren drei Spritzroboter im Einsatz, die dem Publikum vorgeführt wurden. Teils noch Prototypen übernehmen sie aber schon kräftezehrende wie monotone Arbeiten.
Das französische Unternehmen Les Companions hat „Paco“ entwickelt. Er kann Malerarbeiten bis zu einer Höhe von 3,50 m ausführen. Dazu fährt der Körper des Roboters wie ein Blasebalg in die Höhe. Per Tablet wird zunächst der Raum eingelesen. „In Zukunft soll der Roboter selbst seinen Einsatzort scannen“, sagt Hubertus Reuber, Anwendungstechniker bei Akzo Nobel.
Spritzkopf reinigt sich automatisch
Der Blasebalg von „Paco“ wird gelüftet: Zum Vorschein kommt das verbaute Airless-Gerät. Rechts unten befindet sich der Farbtank und links der Akku
Foto: Michaela Podschun
Deutlich leichter ist der Maler-Roboter des Berliner Start-ups Conbotics, der modular aufgebaut ist und sich daher auseinander nehmen lässt. Akku und Tank lassen sich entfernen, so dass nur die Plattform für den Transport übrig bleibt. „Zwei Personen können diese 60 kg tragen“, sagt Cristian Amaya Gomez, Mitgründer und Geschäftsführer von Conbotics.
Der Maler-Roboter von Conbotics fährt selbstständig den Raum ab, bevor er mit der Arbeit loslegt
Foto: Michaela Podschun
Investor bito AG, Hersteller für Malerbedarf, hat dem jungen Start-up Unterstützung gegeben. Im November 2023 kam der Flüssigkunststoffexperte Triflex dazu, der Conbotics Entwicklungspartner für die Entwicklung eines automatisierten Bodenbeschichtungs-Roboters ist, der in den nächsten Jahren auf den Markt kommen soll.
„Paint Buddy“ mit 580 kg ein Schwergewicht
Der „Paint-Buddy“ ist mit 580 kg das Schwergewicht unter den Maler-Robotern
Foto: Michaela Podschun
Alle drei Roboter erkennen Türen und Fenster und sparen diese aus. „Maler-Roboter entlasten den Handwerker, der Zeit hat für kreative Aufgaben. Letztlich wird sich durch Robotik sicherlich ein neuer Beruf entwickeln“, ist sich Caparol-Innovations-Managerin Sophia Glocker sicher. „Der Ausbildungsberuf Malertroniker wird Einzug halten und das Handwerk dadurch für junge Leute interessanter machen“, sagt auch Hubertus Reuber. Letztlich gehe es auch um Gesundheitsschutz. Denn wer will stundenlang kräftezehrende Arbeiten – auch über Kopf – ausführen?
AutorinMichaela Podschun ist Redakteurin der Zeitschriften bauhandwerk und dach+holzbau.
Webservice
youtube.com/bauhandwerk
Auf der Messe FAF in Köln haben wir uns die Funktionsweise der Maler-Roboter angeschaut und für unseren Youtube-Kanal ein Video gedreht.