Kautschukböden für das Medicum in Altenburg

Im Medicum in Altenburg sind seit diesem Jahr nahezu alle ambulanten Angebote des angrenzenden Klinikums vereint. Rund 25 Millionen Euro hat die Klinikum Altenburger Land GmbH, Lehrkrankenhaus des Universitätsklinikums Jena und der Universität Leipzig, in den Neubau investiert. 2008 war für das Klinikum ein Entwicklungskonzept erarbeitet worden, aus dem hervorging, dass die enge Verzahnung stationärer und ambulanter Leistungen, unter anderem in einem Medizinischen Versorgungszentrum (MVZ), der richtige Weg ist, um langfristig im Wettbewerb zu bestehen. Im Altenburger Klinikum werden jährlich etwa 19 000 stationäre und 23 000 ambulante Patienten behandelt.

Das Anliegen von Generalplaner Dr.-Ing. Claus D. Worschech aus Erfurt war es, mit dem Medicum eine gelungene Synthese aus altem und neuem Gebäude zu schaffen. Besonderes Augenmerk lag auf dem Farbkonzept, das sich unter anderem in Hell-Dunkel-Kontrasten ausdrückt. Der dunkle Farbton der Klinkerfassaden wird im Inneren des Gebäudes vom Bodenbelag aufgegriffen. Dabei entschieden sich Worschech Architekten für Kautschuk-Beläge von nora systems: „Hier hatten wir die Möglichkeit der individuellen Farbgestaltung.“ Auf Wunsch der Architekten wurde noraplan sentica für die Flure in Anthrazit und für die Funktions- sowie Aufenthaltsbereiche in sehr hellem Grau sonderangefertigt. Um den Patienten die Orientierung im Gebäude zu erleichtern, akzentuierten die Architekten wichtige Funktionsbereiche wie Aufnahme- und Wartezonen durch Farbinseln. Dabei werden die kräftigen Farben der Kautschukbodenbeläge an den Wänden fortgesetzt, so dass ein Raum-in-Raum-Eindruck entsteht. Verschiedene Farben wurden extra für das Medicum Altenburg entwickelt. Da die Böden je nach Einsatzbereich unterschiedlichen Anforderungen standhalten müssen, wurden auch die elektrostatisch ableitfähigen und trittschalldämmenden Ausführungen der Kautschuk-Beläge verbaut. Die Treppenhäuser sind in einem leuchtenden Gelb gestaltet. Formtreppen aus norament grano unterstützen auch hier das freundliche, einladende Ambiente.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2017

Trockengelegt: Bauwerksabdichtung für Bunker und Tunnel unter dem Uni-Klinikum Rostock

Die historisch gewachsene Struktur der Universitätsmedizin Rostock brachte es mit sich, dass ihre Standorte über die ganze Stadt verteilt sind. Jetzt wird intensiv daran gearbeitet, das Klinikum zu...

mehr
Ausgabe 10/2022

Stall im Altenburger Land mit Holzfaser-Innendämmung energetisch saniert

Der ehemalige Kuhstall aus dem 19. Jahrhundert verf?gt ?ber eine gute Bausubstanz. Das Dach hatte man erst vor wenigen Jahren erneuert

Der Raum erstreckt sich auf 140 m2 über das ganze Obergeschoss und reicht nach oben bis zum First. Dadurch ist auch die imposante Balkenkonstruktion, die das Dach trägt, offen zu sehen. So...

mehr
Ausgabe 04/2013

Schuppendecke Komplexe Trockenbaudecke in einem Hörsaal der Humboldt-Universität in Berlin

Die meisten Gebäude der 1809 gegründeten Berliner Universität – die 1949 in Humboldt-Universität umbenannt wurde – befinden sich in Berlin-Mitte, so auch die wirtschaftswissenschaftliche...

mehr
Ausgabe 11/2018

Dämmstoff und Möbel aus Popcorn ohne Formaldehyd

D?mmstoff aus Popcorn Foto: Moira Burnett

Wer hätte gedacht, dass ein Kino-Snack besondere Talente für den Leichtbau mitbringt? Professor Alireza Kharazipour kam diese Idee schon vor vielen Jahren. In einem Forschungsprojekt haben er und...

mehr