Licht ins Dunkel

Die Bauarbeiten am LichtAktiv Haus in Hamburg-Wilhelmsburg gehen mit großen Schritten voran: neben der Ertüchtigung des Siedlerhauses wurde in den vergangenen Wochen auch die Umsetzung des Erweiterungsbaus vorangetrieben.

Mitte September konzentrierten sich die Bauarbeiten am Bestandsgebäude auf die Fertigstellung des Dachs. Nach der Errichtung des neuen Kehlbalkendachs montierten die Dachdecker die Unterspannbahn auf dem Dachstuhl des LichtAktiv Hauses und befestigten Lattung und Konterlattung für die Dacheindeckung. Anschließend wurden zwei Velux Lichtbänder, 13 Solarfenster und ein Ausstiegsfenster eingebaut. Durch den Einbau mit dem Eindeckrahmen EDW liegen die Fenster tiefer im Dach, so dass eine ebene Fläche entsteht. Mitte Oktober verlegten die Handwerker helle Faserzementplatten in Doppeldeckung auf dem Dach. Die Regenrinne schließt später bündig mit der Außenfassade ab und erzeugt auf diese Weise ein homogenes Erscheinungsbild.

 

Lichtdurchflutetes Siedlerhaus

Im Siedlerhaus nimmt auch der zentrale Erschließungsraum, die „Tageslicht-Lampe“, konkrete Form an. Die vorhandene Holzbalkendecke wurde in diesem Teil entfernt, so dass sich der Raum vertikal bis unter den First öffnet. Die auf beiden Seiten des Firsts eingebauten Dachfenster belichten den gesamten Raum gleichmäßig über den ganzen Tag verteilt und bieten eine optimale Versorgung mit natürlichem Licht. Die alte geschlossene Holztreppe weicht einer neuen lichtdurchlässigen Treppenkonstruktion, die das Erdgeschoss mit der neuen Dachgalerie verbindet. So verwandelt sich die ehemals gedrungene Struktur des Altbaus in eine großzügige Wohnfläche für die ganze Familie mit moderner Raumaufteilung und einer optimalen Versorgung mit Tageslicht.

 

Anbau aus hoch gedämmter Holzrahmen-Konstruktion

Auch am Erweiterungsbau gingen die Arbeiten voran. Der neue Windfang verbindet nun das Bestandsgebäude mit dem Neubau. Die Fassade des Windfangs besteht überwiegend aus Glas und stellt so eine Fuge zwischen den beiden Baukörpern dar. Nachdem Mitte September der aus einer hochgedämmten Holzrahmen-Konstruktion bestehende Erweiterungsbau errichtet worden war, erfolgte die Schließung des Dachs mit Holzfaserplatten. Danach beplankten die Handwerker den Neubau von innen mit OSB-Platten und montierten die Zwischenwände. Großformatige Fassadenfenster stellen nach der Fertigstellung die Blickbezüge zum Garten her.

Durch den Einbau großflächiger Dachfenster und Solarkollektoren entsteht auf dem Erweiterungsbau ein regelrechtes „Energiedach“. Solarthermie und Photovoltaik gewährleisten die Energieautarkie der Bewohner. Zusätzlich erzielen Dachfenster solare Energieeinträge.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2010

Vom Rückbau zum Richtfest

Der Abriss des alten Anbaus markierte den Beginn der umfangreichen Modernisierungsarbeiten. Anstelle des ehemaligen Technikraums entsteht ein großzügiger Erweiterungsbau, der Platz für Küche,...

mehr
Ausgabe 12/2010

Experiment abgeschlossen

Nach einer Bauzeit von fünf Monaten, welche die Zeitschrift bauhandwerk auf ihrer letzten Seite in der Rubrik „Zünftig“ mit ihrem Bautagebuch begleitet hat, ist die Verwandlung abgeschlossen: Das...

mehr
Ausgabe 7-8/2012

In 26 Jahren CO2-neutral Umbau und Erweiterung einer Doppelhaushälfte in Hamburg zum Plus-Energiehaus

Wie sieht die Zukunft des Bauens aus energetischer Sicht aus? Das Ende der Fahnenstange ist, soviel lässt sich mit Sicherheit sagen, nicht beim Passivhausstandard erreicht. Dabei geht die Diskussion...

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Das Hamburger LichtAktiv Haus wird in 26 Jahren CO2-neutral sein

Was ist eigentlich aus dem LichtAktiv Haus geworden? Wir hatten in einer fünfteiligen Serie auf der letzten Seite der bauhandwerk in der Rubrik „Zünftig“ das Baugeschehen in Hamburg mit einem...

mehr

In 26 Jahren energieneutral

Wie sieht die Zukunft des Bauens aus energetischer Sicht aus? Das Ende der Fahnenstange ist, soviel lässt sich mit Sicherheit sagen, nicht beim Passivhausstandard erreicht. Dabei geht die Diskussion...

mehr