Verarbeitung des Erfurt-„KlimaTec“ Akustik-Systems
Mit seinem Akustik-System „KlimaTec“ gibt die Firma Erfurt Malern und Stuckateuren eine fugenlose Lösung zur Verbesserung der Raumakustik an die Hand. Wir erklären Schritt für Schritt, wie das System auf der Baustelle verarbeitet wird.
Das Akustik-System besteht aus den schallabsorbierend wirkenden Klimaplatten „KilmaTec KP 1000+ Pro“ oder „KP 2500+ Pro“ sowie einem speziellen, akustische Transparenz fördernden Putzsystem auf 2K-Basis. Hauptvorteil des Akustik-Systems ist neben seiner geringen Gesamtdicke von nur 1,5 beziehungsweise 3 cm die ästhetische Optik der fugenlosen Wand- und Deckenoberfläche. Ihre Struktur ist für einen Akustikputz sehr fein und von „normalem“ Putz kaum zu unterscheiden.
Vorbereitende Arbeiten
2 Klimaplatten mit einem Cutter anritzen und über die Kante brechen
Foto: Erfurt Tapeten
Anbringung der Platten
4 Der Kleber wird auf der Plattenrückseite vollflächig mit einer C5-Zahnkelle aufgetragen
Foto: Erfurt Tapeten
Auftrag des Akustik-Grund- und Oberputzes
Zunächst den „Erfurt-KlimaTec Akustik Grundputz GP 10+“ nach Verarbeitungsanleitung anmischen. Diesen dann in die Stoßbereiche der Klimaplatten vorlegen und anschließend frisch-in-frisch auf die Fläche auftragen und mit einer C4-Zahnkelle (8 mm Zahnung) im Kreuzgang durchzahnen. Danach die Fläche mit einem Flächenrakel glätten, ohne übermäßigen Druck auszuüben. Leichte Kellenschläge können dabei stehen bleiben. Nach einer Aushärtungszeit von rund 24 Stunden kann der Grundputz geschliffen werden. Ein Schleifbrett mit einer 16er Körnung ist gut geeignet.
10 „Erfurt-KlimaTec Akustik Oberputz OP 5+“ mit der Glättkelle auftragen und mit einer C1-Zahnkelle (4 mm Zahnung) durchkämmen
Foto: Erfurt Tapeten
Autoren
Svenja Duhme ist als Senior PR-Managerin und Hanz Tack als Content Creator bei Faupel Communication in Düsseldorf tätig. Beide unterstützen die Firma Erfurt aus Wuppertal bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.