Kinder entdecken das Handwerk: Die Sieger des Kita-Wettbewerbs stehen fest
14.09.2022Handwerk liegt in der Natur des Menschen. Vor allem Kinder entdecken ihre Umwelt, indem sie sie im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“. Genau da setzt der bundesweite Kita-Wettbewerb des Handwerks an. Unter dem Motto „Kleine Hände, große Zukunft“ traten zum 9. Mal Erzieherinnen und Erzieher mit Handwerksbetrieben in Kontakt, um Kindern zwischen 3 und 6 Jahren interessante Einblicke in die spannende Vielfalt des Handwerks zu ermöglichen. Die dort gesammelten Eindrücke und Erfahrungen verarbeiteten die kleinen Handwerker in der Kita auf kreativen Wettbewerbspostern.
Projekttag zum Thema Handwerk gewonnen
So sieht ein Zimmerer in Zunftkleidung aus: Die Kinder aus der Kita Immekath in Klötze haben genaue Vorstellungen.
Foto: AMH
Insbesondere der Einfallsreichtum und die Vielfalt der eingereichten Poster beeindruckten die Jury: Kunstwerke aus Papier, Garn, Metall, Holz, Stoff und weiteren Materialien zeigen, wie intensiv und enthusiastisch sich die jungen Teilnehmer mit den verschiedensten Handwerksberufen befasst haben.
Neugierde für den Handwerksberuf wecken
„Schon bei den Jüngsten weckt der Wettbewerb die Neugier auf viele Handwerksberufe. Sie erfahren, wie die Welt um sie entsteht und entwickeln Respekt für das, was Handwerkerinnen und Handwerker tagtäglich leisten.“, sagt AMH-Vorsitzender Robert Wüst. „Mein Dank geht daher an alle Handwerkerinnen und Handwerker sowie Handwerksorganisationen, die sich für den Wettbewerb engagiert und den Kindern einen Einblick in ihren Beruf ermöglicht haben.“
Der Wettbewerb, dessen 9. Auflage damit zu Ende gegangen ist, ist eine Initiative der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) und wird von Handwerkskammern, Kreishandwerkerschaften und Innungen bundesweit durchgeführt. Eine Fortsetzung der erfolgreichen Aktion für 2022/2023 ist bereits in Vorbereitung: Die 10. Wettbewerbsrunde wird im Oktober 2022 starten.
Die Sieger-Kitas der 9. Wettbewerbsrunde
Baden-Württemberg: Ev. Kindergarten Primus-Truber, Tübingen-Derendingen
Bayern: Kath. Kindergarten St. Georg, Eggstätt
Brandenburg + Berlin + Mecklenburg-Vorpommern: Kita „Am Markt“, Wusterhausen
Hamburg + Schleswig-Holstein: Kita Enge-Sande, Enge-Sande
Hessen + Thüringen: Kindergarten "Rappelkiste", Waldkappel
Niedersachsen: Kita Lummerland, Velpke
Nordrhein-Westfalen: Kita St. Marien, Gescher
Rheinland-Pfalz + Saarland: Kindertagesstätte „Pinocchio“, Ramstein-Miesenbach
Sachsen: Kita Buddelflink, Dresden
Sachsen-Anhalt: Kita Immekath, Klötze
Die Expertenjury
Olaf Fackler, Geschäftsführer Kreishandwerkerschaft Trier-Saarburg, Vorstandsmitglied AMH,
Stefan Koenen, Geschäftsführer AMH,
Martina Letzner, Bundesvereinigung Ev. Tageseinrichtungen für Kinder e. V. (Beta Diakonie),
Lena Przybilla, Referentin Verband kath. Tagesstätten für Kinder (KTK/Caritas),
Michaela Rakow, Kitaleiterin Kindertagesstätte Am Carlsgarten,
Heidrun Raehse, Kindertagesstätte Am Carlsgarten,
Olga Theisselmann, Geschäftsführerin Kinderfoscherzentrum HELLEUM,
Prof. i. R. Dr. Hartmut Wedekind, Prof. für Frühpädagogik und Didaktik Alice Salomon Hochschule Berlin,
Robert Wüst, Vorsitzender AMH und Präsident der Handwerkskammer Potsdam