Factoring sorgt für Liquidität im Handwerk
Häufen sich zu spät oder nicht beglichene Rechnungen, können auch gesunde Unternehmen in finanzielle Schieflage geraten. Wer den Liquiditätsfluss in seinem Betrieb sicherstellen und Wachstum finanzieren möchte, sollte daher das Thema Factoring prüfen.
Der Verkauf offener Forderungen bietet eine unbürokratische und dauerhafte Alternative zu einem Bankenkredit. Der entscheidende Vorteil: Außenstände lassen sich sofort in Guthaben verwandeln – der Factor zahlt innerhalb von 24 Stunden. Auch für das Handwerk steht diese Form der Umsatzfinanzierung heutzutage offen.
Zu den wenigen spezialisierten Anbietern, die Forderungen aus VOB-Leistungen ankaufen, zählt die G.R. Factoring GmbH in Langenfeld. „In der Vergangenheit war kleineren und mittelständischen Unternehmen Factoring oft verschlossen, weil hohe Anforderungen etwa an die Umsatzgröße gestellt wurden“, berichtet Geschäftsführer Gert Rees. „Zum Teil kamen auch Abrechungssysteme hinzu, die durch Einbehalte, Zinsen und Factoringgebühr von vielen Betrieben als kontrollaufwendig und wenig praxisnah empfunden wurden. Unser Geschäftsmodell basiert auf einem besonders einfachen Prinzip, bei dem die Forderungssumme abzüglich einer All-in-Gebühr sofort zu 100 Prozent ausgezahlt wird“, so Rees. In der Regel behält der Factor zusätzlich zur Factoringgebühr eine Sicherheit von 10 bis 20 Prozent ein, bis die Rechnung vom Debitor beglichen ist.
Kurzfristige Liquidität plus Schutz vor Zahlungsausfällen
Factoring kombiniert Finanzierungs-, Versicherungs- und Servicefunktionen. So geht mit dem Factoringvertrag nicht nur die Debitorenbuchhaltung, sondern auch das komplette Ausfallrisiko an den Factor über. Für viele Forderungsverkäufer ist der Ausfallschutz besonders wertvoll. Denn mittlerweile geht jede vierte Firmeninsolvenz in Deutschland, so schätzen Wirtschaftsexperten, auf das schlechte Zahlungsverhalten der Kunden zurück. „Factoring hilft beim Überbrücken langer Zahlungsziele, es lässt sich auch in Kombination mit einem Kontokorrentkredit einsetzen. Die Kosten für den Forderungsverkauf liegen im Skontobereich“, erklärt Gert Rees. Sein Unternehmen sieht er als verlängerte Hausbank. „Aber wir können viel schneller und individueller agieren. Wenn wir die Bonität eines Kunden positiv bewerten, sind für die Zusammenarbeit keine zusätzlichen Sicherheiten erforderlich. Es zählen die Leistung und der gute Ruf eines Unternehmens.“ Schon heute arbeitet der Factoringexperte erfolgreich mit Kunden aus dem Handwerk zusammen, etwa mit Dachdecker- und Trockenbauunternehmen.
Wie funktioniert nun die Umstellung, wenn sich ein Betrieb für den Einsatz von Factoring entscheidet? Zunächst: An der Rechnungsstellung ändert sich nichts. Zu ergänzen ist lediglich ein Hinweis auf die Zusammenarbeit mit dem Factoringpartner und die Angabe des geänderten Bankkontos. Am Tag der Rechnungsstellung listet der Factoringnehmer seine Rechnungen auf und faxt die so genannte Forderungsabtretungsliste an den Factor. Je eine Rechnungskopie sendet er per Post nach. Alternativ können alle Daten online übermittelt werden. Innerhalb eines Tages überweist daraufhin der Factor den Rechnungsbetrag abzüglich der Factoringgebühr. Damit ist der Vorgang für den Factoringnehmer abgeschlossen – mit dem Effekt sofortiger Liquidität. Die Vorteile liegen auf der Hand, dennoch fragen sich manche Firmenchefs: Wie reagiert mein Kunde, wenn er den Abtretungshinweis auf der Rechnung sieht? „Ob der Kunde auf das Konto 4711 oder 4712 bezahlt, ist für ihn nachrangig. Ihm kommt es in erster Linie auf gute Produkte und Leistungen an. Zudem können Factoringnehmer ihren Kunden komfortable Zahlungsziele bieten, weil sie an Liquidität gewinnen“, so Gert Rees. „Ich empfehle trotzdem ein kurzes Anschreiben, in dem man seine Kunden über den geplanten Einsatz von Factoring informiert.“
Jede vierte Insolvenz geht auf das schlechte Zahlungsverhalten der Kunden zurück
Wir haben uns mit Toby Egger, dem Inhaber der Firma Egger T. aus Köln, über das Thema Factoring im Handwerk unterhalten. Die Arbeitsschwerpunkte seines Betriebs liegen in der Altbausanierung, dem Trockenbau sowie Putz- und Stuckarbeiten. Sein Unternehmen beschäftigt derzeit 20 Mitarbeiter.
Herr Egger, seit wann nutzen Sie Factoring?
Seit 2009. Es war ja lange Zeit für Handwerksunternehmen gar nicht möglich, Forderungen zu verkaufen. Als ich erfuhr, dass es mittlerweile Spezialanbieter gibt, die Factoring für VOB-Leistungen anbieten, habe ich mich umgehört und bin auf die G.R. Factoring GmbH in Langenfeld gestoßen.
Welche Vorteile sind für Sie entscheidend?
Der wesentliche Punkt ist, dass wir durch den Forderungsverkauf über planbare Liquidität verfügen und besser als bisher Skonti nutzen können. Auch Zahlungsausfälle sind für uns kein Thema mehr, weil das gesamte Risiko per Vertrag an den Factor übergeht.
Wie würden Sie Ihre Erfahrungen zusammenfassen? Können Sie Factoring als Baustein der Unternehmensfinanzierung auch anderen Handwerksbetrieben empfehlen?
Factoring ist heute ein fester Bestandteil unserer Unternehmensfinanzierung. Wir können diese Finanzierungsform auch anderen Handwerksunternehmen empfehlen, zum Beispiel wenn sie wie wir weiter wachsen wollen. Gerade dann zählt ein kalkulierbarer Geldfluss. Außerdem können wir Teile der Buchhaltung an das Factoringunternehmen auslagern und unsere Verwaltung schlank halten.