Amsterdamer Rijksmuseum erweitert und restauriert
Nach zehnjähriger Restaurierungs- und Umbauzeit ist das Amsterdamer Rijksmuseum seit Mitte April wieder offen

Lange hat es gedauert, bis das Amsterdamer Rijksmuseum Mitte April dieses Jahres seine Tor wieder öffnen konnte: ganze zehn Jahre benötigten die Restaurierungs- und Umbauarbeiten. Die Planung der Umbauarbeiten und der Erweiterung des 1885 nach einem Entwurf des niederländischen Architekten Pierre Cuypers (1827-1921) entstandenen Nationalmuseums lag in Händen des spanischen Architekturbüros Cruz y Ortiz Arquitectos aus Sevilla; für die Planung der Restaurierungsarbeiten war der niederländische Architekt Van Hoogevest verantwortlich. Um die Internationalität dieses Bauprojektes zu vervollständigen, seien noch der Innenausbau und die Einrichtung der Galerien erwähnt, die vom Pariser Designer Jean-Michel Wilmotte stammen, der durch seine Arbeit im Louvre bekannt geworden ist.

Die spanischen Architekten haben den Altbau des Nationalmuseums nur zurückhaltend geändert. Vor allem lag ihnen der ursprüngliche Grundriss mit seiner klaren Struktur am Herzen, der durch die Umbauarbeiten rekonstruiert werden sollte. Daher rissen die Handwerker die im Gebäude nachträglich hinzugekommen Wände ebenso ab wie die in den beiden Innenhöfen errichteten Bauten. Hier entstand ein rund 2250 m2 großes Atrium mit verglasten Decken: Der Boden der beiden Höfe wurde unter die Geländeoberkante abgesenkt, so dass heute ein unterirdischer Gang die beiden Innenhöfe miteinander verbindet. Wirklich neu hinzugekommen ist zum Beispiel der Asiatische Pavillon. Er entstand als 700 m2 großer Neubau im Garten des Nationalmuseums nach Plänen von Cruz y Ortiz. Außerdem wurde das Rijksmuseum um einen Eingangs- und neuen Ausstellungsbereich im Freien sowie eine restaurierte Bibliothek, ein Auditorium, Café und Museums-Shop sowie einen Solitär für die Konservierung der Sammlung erweitert. Nach Abschluss der rund 375 Millionen Euro teuren Rück-, Umbau- und Restaurierungsarbeiten ist aus dem Museumsbau des 19. Jahrhunderts ein helles Museum des 21. Jahrhunderts geworden: 80 Galerien zeigen über 8000 Kunstwerke aus einer Entstehungszeit von 800 Jahren. Die hohen Galerieräume aus dem späten 19. Jahrhundert haben dank penibler Restaurierung ihre ursprüngliche Pracht zurückerhalten. So konnten die „Glanzlichter“ des Altbaus erhalten und zugleich sensibel mit Neuem ergänzt werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2009

Rahmengerüst Umbau des Militärhistorischen Museums in Dresden

Bis 2010 wird das Militärhistorische Museum (ehemals Armeemuseum der DDR) nach Plänen der Architekten Daniel Libeskind und HG Merz um- und angebaut. Vor allem der noch im Bau befindliche...

mehr
Ausgabe 11/2015

Museum St. Marien in Quedlinburg erweitert

Mitte Juni eröffnete in Quedlinburg das erweiterte Museum St. Marien auf dem Münzenberg. Es besteht nun aus der Apsis, der Krypta und Teilen des Kirchenschiffs der ehemaligen St. Marienkirche. Mit...

mehr
Ausgabe 04/2016

Restaurierung der Ostfassade des Hexenbürgermeisterhauses in Lemgo

Das so genannte Hexenbürgermeisterhaus ist ein ehemaliges Bürgerhaus in Lemgo, das der Stadt schon seit 1926 als Museum dient. In jüngster Zeit kamen zur Stadtgeschichte die Ergebnisse der...

mehr
Ausgabe 09/2014

Alles neu im Zeppelin Museum Friedrichshafen

Einen Hafenbahnhof gab es in Friedrichshafen schon seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Zu Beginn der 1930er Jahre fand eine umfassende Umgestaltung des Geländes statt. Im Zuge dieser Veränderungen...

mehr
Ausgabe 11/2020

Umbau des Weserrenaissance-Museums im Schloss Brake in Lemgo

Schloss Brake in Lemgo wurde ab 1587 als Residenz der Grafen zur Lippe im Stil der Renaissance ausgebaut

Schloss Brake wurde ab 1587 als Residenz der Grafen zur Lippe im Stil der Renaissance ausgebaut. Es ist von einem Wassergraben umgeben und steht auf den Grundmauern einer der größten...

mehr