Dunkle Decke senkt in Londoner Museum die Gräuschkulisse

Das 1920 eröffnete Imperial War Museum in London gehört zu den bedeutendsten Kriegsmuseen der Welt. Entsprechend viel Geld – 40 Millionen Pfund, also knapp über 50 Millionen Euro – investierte das Museum im Herbst 2012 für den Bau neuer Ausstellungsräume, die Prince William Mitte vergangenen Jahres feierlich eröffnete. Davor mussten die Architekten des britischen Büros Wilson Mason LLP allerdings einige bautechnische Hürden meistern und dabei vor allem die Akustik des größer werdenden Museums kontrollieren. Denn die neuen Ausstellungsflächen, das Café und die Galerien im Obergeschoss sollten sich allesamt zum großen tageslichtdurchfluteten Atrium hin öffnen. Ohne clevere Akustiklösung an den Decken würden Geräusche dadurch unkontrolliert ins Atrium gelenkt. Clive Semark von ITC Concepts, Leiter des Innenausbaus, entschied sich für die Holzwolle-Akustikplatten vom Typ fine von Heradesign, die hohe Schallabsorptionswerte bieten und sich farblich frei gestalten lassen. Dies war wichtig, denn die 3600 m2 große Decke sollte ein schlichtes, mattes Schwarz erhalten. In Mattschwarz sind die Holzwolle-Akustikplatten vollkommen reflexionsfrei, sie lenken Licht nicht ungewollt auf die Ausstellungsstücke sowie Infomonitore und erlauben so einen ungestörten Museumsbesuch.

Web-Service

www.bauhandwerk.de

Im Internet finden Sie weitere Fotos aus dem Imperial War Museum in London. Geben Sie hierzu bitte den Webcode in die Suchleiste ein.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2012 Volker Staab baute drei Altbauen zum Museum der bayerischen Könige um

Museum der bayerischen Könige

Das Museum der bayerischen Könige vereint drei bestehende Gebäude: das über einen langen Zeitraum leerstehende Hotel Alpenrose mit seinen Jugendstil-Formen, das so genannte Jägerhaus und den um...

mehr
Ausgabe 12/2012

Levi-Strauss-Museum erweitert

Im Buttenheim steht das Geburtshaus des Erfinders der wohl berühmtesten Beinkleider der Welt, Levi Strauss. Ende der 1980er Jahre beschloss der Gemeinderat, das denkmalgeschützte Fachwerkhaus zu...

mehr
Ausgabe 11/2018

Fotoreportage: Museum Wäschefabrik Bielefeld

Die Zentrale direkt hinter dem Eingang ins heutige Museum

Als hätten die Näherinnen gerade Feierabend gemacht und ihre Maschinen verlassen, als wäre der Direktor kurz mal raus aus seinem Büro – so sieht es aus, wenn man in Bielefeld das Museum...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Das Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld wurde saniert und modernisiert

Das nach Plänen des Architekten und Bauunternehmers Hugo Koch in Krefeld erbaute Kaiser Wilhelm Museum öffnete 1897 seine Pforten für kunst-interessierte Besucher – ein Jahrzehnt nach dem...

mehr
Ausgabe 11/2015

Museum St. Marien in Quedlinburg erweitert

Mitte Juni eröffnete in Quedlinburg das erweiterte Museum St. Marien auf dem Münzenberg. Es besteht nun aus der Apsis, der Krypta und Teilen des Kirchenschiffs der ehemaligen St. Marienkirche. Mit...

mehr