Betoninterpretation

Die Betoninterpretation ist eine einfache Oberflächentechnik. Je nach Grundmaterial, Zeit bis zur Folien-
einlage und Auftragsdicke, lässt sich die Oberfläche dabei verändern. Eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Technik der Wandgestaltung.

Grundvoraussetzung für die Ausführung einer Betoninterpretation ist ein fester, trockener, sauberer und tragfähiger Untergrund. Eine entsprechende Haftbrücke sollte zuvor aufgetragen werden.

Als erster Arbeitsschritt wird der Feinspachtel, zum Beispiel BetoFinish (sehr fein) oder BetoFill (etwas gröber), mit einer Traufel aufgezogen. Je höher die Schichtdicke dabei ist, desto deutlicher wird die Struktur erkennbar. Danach wird eine dünne Folie auf die noch feuchte Fläche gelegt und gespannt. Mit einer Wurzelbürste – je nach gewünschter Ausrichtung – kann die Fläche nun strukturiert werden. Dieser Vorgang kann je nach Wunsch und Vorstellung des Kunden wiederholt werden.

Durch das Einritzen von feinen Linien mit einem Abstandhalter (zum Beispiel einem Holzbrett), in gewünschter Breite, entsteht eine Oberfläche, die an eine Holzschalung auf Beton erinnert. Zum Schutz der Oberfläche wird eine anschließende Beschichtung mit ArtLine Wax oder BaumitFloor MattFinish empfohlen. Alternativ kann die Fläche auch farbig lasiert werden. Außen empfielt sich ein farbloser PU-Lack als Überzug.

Autorinnen

Stephanie Kälble ist Produktmanagerin WDVS und pastöse Putze und Susanne Rietzler Anwendungstechnikerin Farbe/Kreativ bei der Firma Baumit in Bad Hindelang.

Eine dünne Folie wird auf die noch feuchte Fläche gespannt und anschließend mit einer Wurzelbürste bearbeitet

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2018

In wenigen Schritten zu einer strukturierten Lehmputz-Oberfläche

Grundierung aufgetragen

Der vorhandene Untergrund ist ein glatt gescheibter, ­mineralischer Edelputz mit einer Körnung von 1?mm, zum Beispiel „Klima EST 01“ von Baumit. Als Grundierung und Haftlage wird „VitonHaft“...

mehr
Ausgabe 10/2015

Marmoroptik handwerklich herstellen

Im ersten Schritt zieht der Handwerker auf einen vorbereiteten tragfähigen und gleichmäßig saugenden Untergrund einen dispersionsgebundenen Innenputzspachtel, wie „HandSpachtel S“ oder für den...

mehr
Ausgabe 09/2016

Kellenschlag im Putz

Wie bei allen Putzstrukturen ist es wichtig, dass der Untergrund sauber, trocken, fest und tragfähig ist. Bei glatten oder wenig saugenden Untergründen wie Beton sollte eine Haftbrücke aufgetragen...

mehr
Ausgabe 04/2017

Feuchte Wände und Mauern sanieren

Bevor man die Sanierputze von Baumit an der Wand aufzieht, sind ein paar Vorarbeiten nötig. Nichthaftende Putzflächen oder Trennschichten werden durch Abschlagen bis auf den tragfähigen Untergrund...

mehr
Ausgabe 4/2025

Struktursilikon mit feiner Oberfläche

codex präsentiert mit dem „SG 30“ ein Struktursilikon, das speziell für anspruchsvolle Belags-, Anschluss- und Bewegungsfugen entwickelt wurde. Es passt sich dank seiner matten, strukturierten...

mehr