Feuchte Wände und Mauern sanieren

Mit Sanierputzen lassen sich feuchtebelastete Wandflächen und Mauerwerk sanieren. Nach dem

Auftragen sind Räume und Wände in der Regel schnell wieder nutzbar. Wichtig dabei ist die richtige

Vorbehandlung des Untergrunds. Außerdem dürfen die Putzschichten nicht zu schnell trocknen.

Bevor man die Sanierputze von Baumit an der Wand aufzieht, sind ein paar Vorarbeiten nötig. Nichthaftende Putzflächen oder Trennschichten werden durch Abschlagen bis auf den tragfähigen Untergrund beseitigt. Mauerwerksfugen werden 1,5 bis 3 cm tief ausgekratzt und mit einem Besen ausgekehrt. Die Mauerwerksfugen dabei nicht mit Wasser ausspülen.

Vorspritz an die Wand werfen

Nach der Untergrundvorbereitung durch Absperrung und Trockenlegung werden die freigelegten Wandflächen mit einem Spritzbewurf versehen, auch Vorspritz genannt. „Baumit SanierVorspritz SV 61“ wird mit einer Kelle halbdeckend an die Wand geworfen. Ein zu rasches Austrocknen vermeidet man durch Nachnässen. Nach etwa ein bis zwei Tagen ist der Vorspritz getrocknet.

Mit Besen horizontal aufrauen

Bei größeren Vertiefungen des Mauerwerks wird mehrlagig gearbeitet. Eine Mindestputzdicke 20 mm muss dabei eingehalten werden. Nach dem Vorspritz wird eine Grundputzlage mit „SanierGrundputz SG 68“ in 10 bis 15 mm Dicke mit der Kelle oder Traufel aufgetragen. Zugezogen und geebnet wird die Putzschicht mit einer H-Latte oder Kartätsche. Bei größeren, schwankenden Putzdicken wird mehrlagig gearbeitet. Dann sollte man die Oberfläche nach dem Ansteifen mit einem Besen horizontal aufrauen. Erst danach wird eine weitere Putzlage „SanierPutz SP 64 G“ aufgetragen. Wichtig ist die Trocknungszeit zwischen jeder Putzlage. Pro Millimeter Putzdicke rechnet man mit einem Tag. Außen aufgetragener Sanierputz darf nicht zu schnell austrocknen. Durch Beschatten und Nachnässen der Putzfläche wird das Austrocknen verhindert.

Mit H-Latte oder Kartätsche zuziehen

Um die Oberfläche plan zu gestalten, wird sie mit dem „SanierPutz Fein SP 64 F“ verputzt. Den Putz in einer Schichtdicke von etwa 10 mm auftragen und glätten. Beim Zuziehen der Putzschicht wieder mit einer H-Latte oder Kartätsche arbeiten, um eine ebene Putzfläche zu erhalten. Nach leichtem Antrocknen der Putzfläche wird sie durch Filzen oder leichtes Einwaschen mit einer weichen Bürste strukturiert.

Bei der Sanierung im Gebäude wird in einem Arbeitsgang gearbeitet. Dazu „Baumit SanierPutz HIQ Top“ in einer Schichtdicke von 20 mm auftragen. Nach gegebener Zeit den Putz an der Oberfläche durch Abreiben (Filzen) strukturieren. Nach dem Durchtrocknen die Putzschicht mit einem zweimaligen Anstrich ergänzen.

Mario Filser ist Anwendungstechniker bei der Baumit GmbH in Bad Hindelang.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Kreative Oberfläche mit Putz: Weidengeflecht-Optik

Putz etwas ?ber Kornst?rke ausziehen

Für die Ausführung dieser Technik sind auf mineralischer Basis ein Haftmörtel, Kalk- und Edelputze geeignet, bei den pastösen Materialien eignen sich Hand- und Spritzspachtel sowie Innenputze auf...

mehr
Ausgabe 09/2016

Kellenschlag im Putz

Wie bei allen Putzstrukturen ist es wichtig, dass der Untergrund sauber, trocken, fest und tragfähig ist. Bei glatten oder wenig saugenden Untergründen wie Beton sollte eine Haftbrücke aufgetragen...

mehr
Ausgabe 11/2017

Mit Putz fugenlose Flächen gestalten

Kreative Wandflächen können Handwerker in leichten Arbeitsschritten mit wenig Aufwand innen und außen gestalten. Hierzu benötigen sie gewohnte Werkzeuge wie Kelle und Traufel, Bürste und Schwamm,...

mehr
Ausgabe 06/2016

Gezupfter Putz mit Farbbeschichtung

Putze verzieren jegliche Art von Baukörpern. Eine farbliche Beschichtung, abgestimmt auf das Putzsystem, veredelt Putzflächen zusätzlich. Grobe, raue Oberflächen im Putz lassen sich leicht...

mehr
Ausgabe 05/2019

Teil 2 der Serie moderne Oberflächenstrukturen mit Putz: Klinkeroptik kratzen

Eine Kinkeroptik l?sst sich auch mit Putz herstellen

Wenn ein fehlendes Fundament, die Bebauungsgrenzen oder ein WDVS eine Klinkerfassade unmöglich machen, kann man die Klinkerstruktur durch mineralische Putzsysteme nachstellen. Der Auftrag zweier...

mehr