In wenigen Schritten zu einer strukturierten Lehmputz-Oberfläche

Eine Lehmputzfläche ist auch als Oberputz auf spannungsarmen Wänden möglich. Als Strukturierungsmöglichkeit zeigen wir hier die Formgebung mit einem Putzkamm. Als Werkzeuge werden außerdem Traufel, Kelle, Spachtel, Quast oder Bürste sowie Rührwerk zum Anmischen des Materials benötigt.

Der vorhandene Untergrund ist ein glatt gescheibter, ­mineralischer Edelputz mit einer Körnung von 1 mm, zum Beispiel „Klima EST 01“ von Baumit. Als Grundierung und Haftlage wird „VitonHaft“ aufgetragen. Durch den hohen Tongehalt dieses Produktes wird eine gute Haftung zwischen allen Lehmputzlagen erreicht. Knollenfrei und in einer Joghurt-ähnlichen Konsistenz angemischt, wird die Grundierung mit einer Bürste auf den Untergrund aufgetragen. Bei größeren Flächen kann die Grundierung auch gerollt oder mit einer größeren Bürste aufgetragen werden.

Lehm auftragen und strukturieren

Mattfeucht angetrocknet wird mit dem Auftrag vom Lehmputz „VitonFein“ begonnen. Als Werkzeug dient eine Traufel und je nach Flächengröße ein Spachtel oder eine Kelle. Ist die Grundierung vollständig abgetrocknet, muss diese vor dem Putzauftrag angefeuchtet werden, um eine Haftung zu gewährleisten. Nach dem Anmischen in einer geschmeidigen, nicht zu dicken Konsistenz, wird der Putz auf dreifache Kornstärke (etwa 3 – 4 mm) aufgetragen. Die Oberfläche sollte eine gleichmäßige Schichtdicke haben, da der gekämmte Lehmputz ansonsten wellig wirkt. Nach dem Putzauftrag sollte man zügig mit der Strukturgebung mit dem Putzkamm beginnen. In geradlinigen Bewegungen von links nach rechts wird der Putzkamm horizontal durch den Lehmputz bewegt. Nach jedem Kammzug sollten Putzreste vom Kamm gewaschen werden, um eine Knollenbildung zu vermeiden.

Nachbehandlung

Damit der Lehmputz durch mechanische Beanspruchung nicht absandet oder abkreidet, empfiehlt sich die Nachbehandlung mit einem Verfestiger für mineralische Untergründe. Das enthaltene Kaliwasserglas verkieselt mit dem Untergrund und verfestigt die Oberfläche. Der „VitonFestiger“ sollte unbedingt aufgesprüht und nicht gestrichen werden.

Autor

Thomas Stärke arbeitet als  Anwendungstechniker bei der Baumit GmbH in Bad Hindelang.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2016

Kellenschlag im Putz

Wie bei allen Putzstrukturen ist es wichtig, dass der Untergrund sauber, trocken, fest und tragfähig ist. Bei glatten oder wenig saugenden Untergründen wie Beton sollte eine Haftbrücke aufgetragen...

mehr
Ausgabe 03/2011

Handschrift auf Lehm

Das wichtigste Argument für Lehmputz ist die natürliche Schönheit handwerklich perfekt ausgeführter farbiger Lehm-Edelputzflächen. Die hierfür erforderlichen Grundstoffe Lehm und Ton sind...

mehr
Ausgabe 11/2018

Lehmputz an der Decke

Thomas Steiner spr?ht im Obergeschoss des Einfamilienhauses in Rietberg 2 bis 3 mm Lehmputz auf die Decken

Über den Totalumbau eines 1965 in Rietberg errichteten Wohnhauses haben wir in bauhandwerk schon mehrfach berichtet. Angefangen mit der Anbringung eines WDVS auf den Außenmauern ging es an den...

mehr
Ausgabe 09/2017

So stellt man mit Putz eine Bretterwand-Optik her

Gegebenenfalls sollte vor Beginn der eigentlichen Arbeiten eine Haft­brücke aufgetragen werden. Dann wird das gewählte Putzsystem mit Kelle und Traufel auf die zu beschichtende Fläche...

mehr
Ausgabe 11/2017

Mit Putz fugenlose Flächen gestalten

Kreative Wandflächen können Handwerker in leichten Arbeitsschritten mit wenig Aufwand innen und außen gestalten. Hierzu benötigen sie gewohnte Werkzeuge wie Kelle und Traufel, Bürste und Schwamm,...

mehr