Kalkputz gegen Feuchtigkeit

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Achtung: Wenn Sie zu den aktuellen Fotos der Elbphilharmonie wollen, finden Sie diese hier ...

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

MicroPore Entfeuchtungsputz ist ein „aktiver“ Kalkputz, der ein gesundes Wohnklima effektiv fördert. Er ist leicht zu verarbeiten, innen wie außen anwendbar und als Mörtel und Fugenmaterial ebenso aktiv, wenn es um Mauerwerk geht, das von aufsteigender Feuchtigkeit bereits geschädigt beziehungsweise gefährdet ist.

Der Kalkputz ist das Hauptprodukt der MKL SolidTechnology GmbH – ein kostengünstiger und biologisch unbedenklicher Naturbaustoff, der zum Sanieren, Renovieren und Modernisieren von Gebäuden aller Art geeignet ist. Der natürliche und seit Jahrhunderten bewährte Baustoff Kalk ist atmungsaktiv und schafft Wohlbefinden, indem er das Raumklima optimiert sowie Schimmel verhindert.

MicroPore Entfeuchtungsputz ist in der Lage, überschüssige Feuchtigkeit permanent abzugeben, zudem erspart sich der Kunde teure Analysen und Sperren. Daneben beinhaltet der Putz ein Additiv, das das Eindringen von Salzen verhindert. Gegenüber herkömmlichen Materialien werden Absprengungen von Putzschichten sowie die Bildung von Salzkristallen an den Oberflächen vermieden. Verschiedene Körnungen und Einfärbungen ermöglichen zudem individuelle Gestaltungen von Innen- und Außenräumen.

 

Die Verarbeitungsschritte im Überblick

Vor Beginn der Putzarbeiten muss der Handwerker den Altputz komplett entfernen, die Fugen des Mauerwerks mindestens 1-2 cm tief auskratzen und den Untergrund gut vornässen. Nachdem Ausbruchstellen, Risse und Fugen gefüllt sind, wird die gesamte Fläche gut vorgespritzt. Die Auftragsdicke der Entfeuchtungsputzlagen von jeweils 2 cm sollte nicht überschritten werden. Die einzelnen Putzschichten müssen zwischendurch immer die Gelegenheit haben, gut auszutrocknen. Danach können die weiteren Lagen auf die zuvor aufgeraute und angefeuchtete Oberfläche aufgetragen werden.

Diese Schritte werden so oft wiederholt, bis die notwendige Putzdicke erreicht ist. Die gesamte Dicke sollte allerdings an jeder Stelle mindestens 2 cm betragen. Weiterhin sollte der Handwerker darauf achten, dass während der Austrocknungsphasen eine angemessene Lüftung gewährleistet ist. Der Entfeuchtungsputz darf anschließend nur mit diffusionsoffenen Materialien weiter überarbeitet werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019

Neue Fugen-Ausräumtechnik und Fugenmörtel lösen Feuchteproblem

Das ?Rote Schulhaus? l?dt zum Lernen ein. Die sanierte Goethe-Grundschule in Eisenh?ttenstadt

Das 1898 erbaute und 1914 erweiterte zweigeschossige „Rote Schulhaus“ besteht aus einem zweischichtigen Vollziegelmauerwerk und ist mit Backsteinen in zwei Rottönen verblendet. Im Zuge einiger...

mehr
Ausgabe 06/2012

Kalk in allen Variationen Handwerkliche Verarbeitung moderner Kalkputzprodukte

Mittlerweile zeichnet sich gottlob ein Wandel ab: Die Vorteile von Kalk werden wieder wahrgenommen und genutzt. Die Industrie hat ihre Hausaufgaben gemacht und das traditionelle Produkt Kalk für...

mehr
Ausgabe 04/2024

Entfeuchtungsputz auf Naturkalkbasis von Haga

Bei Wänden sanierungsbedürftiger Häuser sorgen alte Putzschichten in Kombination mit Fachwerk, Bruchstein- oder Ziegelmauern oft für Unebenheiten. Eine Möglichkeit sind Isolier- und...

mehr
Ausgabe 06/2017

Wie man mit Holzblöcken in Putz aus Kalk drucken kann

Egidio Miserocchi aus dem italienischen Ravenna ist ein experimentierfreudiger Kunsthandwerker und Doktor der Architektur. Zudem ist er Mosaizist: er gestaltet Mosaike und fertigt Werke aus Musivgold...

mehr
Ausgabe 05/2023

Funktionsmörtel von tubag schreiben Geschichte

alte-tubag-Anzeige.jpg

Ihren Anfang nahm die Mörtel-Geschichte im Jahr 1922, in dem die „Tuffstein- und Basaltlavawerke AG“ von einigen Steinmetzbetrieben in Andernach in der Eifel gegründet wurde. 1929 errichtete das...

mehr