Lüftungskanal in einem Arbeitsschritt

Für den Bau von gedämmten Lüftungskanälen bieten sich Ursa Air Zero Mineralwolleplatten an. Mit ihnen

lassen sich unterschiedliche Kanalformen herstellen und mit dem Nut- und Federsystem zu einem Leitungssystem zusammenstecken.

Ursa Air Zero besteht aus einem Mineralwollekern mit einer WLG 033, der mit einer antibakteriellen High-Tech-Oberfläche an der Kanalinnenseite nach VDI 6022 und einer dampfdichten Aluminiumkaschierung an der Außenseite versehen ist. Die 25 mm dicken Platten bieten aber nicht nur einen optimalen Wärmeschutz sondern auch einen Schallabsorptionswert von αw=0,80 (Klasse B gemäß DIN EN ISO 354) und haben in der Standardausführung die Dichtheitsklasse C womit sie die Mindestanforderungen der DIN EN 13 779 übertreffen. Es gibt die Platten in zwei Ausführungen: Ursa Air Zero mit der Brandklasse schwer entflammbar (Euroklasse B-s1,d0) und Ursa Air Zero A2 mit der Brandklasse nicht brennbar (Euroklasse A2-s1,d0).

Einfache Verarbeitung mit passendem Werkzeug

Die Mineralwolleplatten werden platzsparend palettenweise auf die Baustelle geliefert, vor Ort zugeschnitten und montiert. Eine Palette ergibt etwa 151 m2 Kanal.

Um einen geraden Kanal zu formen, werden zuerst die Kanalabmaße auf die Platte übertragen und dies mit den Schneid-Tools des Herstellers zugeschnitten. Die entstehenden Schnittkanten werden mit dem Ursa Air Dichtklebstoff versiegelt. Danach wird der Kanal zusammengeklappt, mit dem Tacker mechanisch befestigt und mit dem zum System gehörenden  Klebeband luftdicht verklebt. Die erstellten Kanalelemente lassen sich über die vorgefertigte Nut und Feder verbinden. Es entsteht ein gedämmter Lüftungskanal.

Für einen sauberen und schnellen Zuschnitt sorgen Werkzeuge wie Präzisionshobel für Gehrungs- und Stufenschnitte sowie für die Herstellung des Falzes, ein spezielles Cutter-Messer und Schneidhilfen für den Zuschnitt. Damit lassen sich die meisten üblichen Kanalausführungen auf einfache Weise schnell vor Ort erstellen. Die Anschlüsse an Standard-Komponenten können über spezielle Ursa Air Flansche hergestellt werden. Die Montage des fertigen Kanals unterscheidet sich kaum von der üblichen Montage eines Blechkanals.

Autor

Kay Baugut ist Segment Manager bei der Ursa Deutschland GmbH in Leipzig.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2014

Dreilagig gedämmter Kühlhallenboden

In der Nähe von Koblenz ist ein neues Zentrallager für eine Discount-Kette entstanden. Beim Bau der neuen Kühlhalle musste insbesondere der Hallenboden so beschaffen sein, dass er zukünftig mit...

mehr
Ausgabe 03/2018

Emissionsarm gedämmte Kellerdecke

Bei der Verlegung beginnt man in einer Ecke des Raumes

Die EnEV 2014 gibt für die Dämmung von Kellerdecken einen Grenzwert U-Wert < 0,30 W/m²K vor. Mit der ECO Kellerdecken-Dämmplatte EPS 035 WI/DI fu?r die Innendämmung der Kellerdecke bietet der...

mehr
Ausgabe 10/2021

Innendämmungen richtig ausführen

Um die Verarbeitungsqualit?t einer Innend?mmung sicherzustellen, ist eine baubegleitende Qualit?tskontrolle unerl?sslich. Hier wird bei einer Kondensat tolerierenden Innend?mmung aus plastischem D?mmstoff (W?rmed?mmputz), das Einhalten einer mittleren Put

Seit geraumer Zeit werden große Anstrengungen durch Regelwerke und Gütezeichen unternommen, um die gesamte Prozesskette der Innendämmung sicherer zu machen. Trotzdem gibt es viele Gelegenheiten –...

mehr
Ausgabe 12/2013

Kellerdeckendämmung

Estriche im Erdgeschoss sind wohl gegen Trittschall gedämmt, aber oft ohne ausreichende Wärmedämmung ausgeführt. Die Wärme aus den Wohnräumen kann ungehindert nach unten abfließen. Eine...

mehr
Ausgabe 11/2016

Mit Platten und Keilen gedämmt

Für eine Innendämmung mit dem „WärmePur“-System von Metylan muss die Innenwand trocken, sauber und eben sein. Alte Tapeten und Beschichtungen sollten restlos entfernt werden. Raue, saugfähige...

mehr