Leitfaden zur Installation von PV-Anlagen

Damit der massive Ausbau der Photovoltaikanlagen möglichst unfallfrei gelingt, bedarf es einer guten Koordination zwischen den Gewerken. Eine wichtige Rolle spielt hierbei das Gerüstbauer-Handwerk. Ab wann und warum ist die Montage einer PV-Anlage mit Gerüst erforderlich? Diese und weitere Fragen beantwortet der Leitfaden der BG Bau „Koordination bei der Installation von PV-Anlagen.“ Den Leitfaden haben der Bundesverband Gerüstbau und der Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) gemeinsam erstellt.

Damit die Installation von Photovoltaikanlagen möglichst unfallfrei gelingt, bedarf es einer guten Koordination zwischen den Gewerken. Ein Leitfaden gibt wichtige Infos.
Foto: Michaela Podschun

Damit die Installation von Photovoltaikanlagen möglichst unfallfrei gelingt, bedarf es einer guten Koordination zwischen den Gewerken. Ein Leitfaden gibt wichtige Infos.
Foto: Michaela Podschun
Um effiziente Prozesse zu gewährleisten, sollte der Auftraggeber, also der Bauherr beziehungsweise Planer, sich von Beginn an mit der Notwendigkeit einer Gerüstaufstellung auseinandersetzen und entsprechend frühzeitig bei einem Gerüstbauunternehmer anfragen. Denn eine frühzeitige Einbeziehung des Gerüstbauer-Handwerks bei der Planung sei essenziell für einen reibungslosen Ablauf im Zusammenspiel der beiden Handwerke, heißt es von den beteiligten Verbänden. Zur Qualitätssicherung wird empfohlen, auf Fachbetriebe des Gerüstbauer-Handwerks zuzugehen.

Den Leitfaden, der in Kooperation mit der BG Bau und der BG ETEM entstanden ist, finden Sie in digitaler Form hier: www.bgbau.de/solaranlagen

Statements zum erarbeiteten Leitfaden:

Sabrina Luther, Geschäftsführerin von Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau: „Um die Energiewende in Deutschland umzusetzen, ist das Handwerk unersetzlich. Ebenso wichtig ist eine gelungene Zusammenarbeit der beteiligten Gewerke. Der neue Leitfaden ist ein gutes Beispiel für eine solche gewerkeübergreifende Kooperation.“

Alexander Neuhäuser, Hauptgeschäftsführer des Zentralverbandes der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH): „Die Energiewende ist eine Herausforderung, die wir nur gemeinschaftlich, im Zusammenspiel vieler Gewerke, stemmen können. Mit dem Leitfaden geben wir unseren Innungsfachbetrieben eine Hilfe für Kooperationen mit dem Gerüstbauer-Handwerk an die Hand und sensibilisieren sie dafür, diesen Baustein rechtzeitig in ihre Planung einzubeziehen.“

Michael Kirsch, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau): „Photovoltaik-Anlagen sind ein wichtiger Baustein auf dem Weg zu mehr erneuerbaren Energien. Gleichzeitig birgt ihre Installation auch Gefahren, zum Beispiel Abstürze oder Durchstürze. Die BG Bau begrüßt daher die Initiative des Gerüstbauer- sowie Elektro-Handwerks mit dem vorgelegten Leitfaden für diese Risiken zu sensibilisieren. Sie leisten damit einen wesentlichen Beitrag zur Arbeitssicherheit bei der Installation von PV-Anlagen auf Dächern.“

Jörg Botti, Hauptgeschäftsführer der Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM): „Es ist gut, dass alle Beteiligten an einem Strang ziehen, um Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit voranzubringen. Mit dem Leitfaden haben die Handwerksunternehmen eine praktische Hilfestellung an der Hand, um frühzeitig geeignete Maßnahmen zum Schutz der Beschäftigten ergreifen zu können. Je frühzeitiger der Gerüstbau eingeplant wird, desto besser.“ (bhw/ela)

Thematisch passende Artikel:

Baustellenlogistik und Extremwetter: Besondere Aufgaben für den Gerüstbau

Das gesamte Handwerk leide unter dieser schwierigen Situation. Umso wichtiger sei es, als Handwerks-Familie zusammenzustehen und die Bedeutung des Handwerks für Wirtschaft und Gesellschaft gegenüber...

mehr
Ausgabe 05/2019

Drei Generationen Gerüstbau

Mit dem eigenen Ger?st in die H?he: Das macht die Arbeit f?r den Maler- und Stuckateurbetrieb von Markus Morlok flexibel – gerade bei kleineren Objekten wie diesem Einfamilienhaus

Für Handwerker wie die Firma Morlok aus Brackenheim-Meimsheim www.stukkateur-morlok.de ist Flexibilität sehr wichtig. Der Unternehmer Markus Morlok setzt daher auf ein eigenes „Blitz“-Gerüst,...

mehr
Ausgabe 11/2012

Gerüstbau am Mainzer Dom

Um das Jahr 1000 errichtet, ist der zu den Kaiserdomen zählende Dom in Mainz in seiner heutigen Form eine dreischiffige romanische Pfeilerbasilika, die Beispiele für alle großen Stilepochen von der...

mehr