Motorabgase auf Baustellen vermeiden

Der Einsatz benzinbetriebener Glättmaschinen in ganz oder teilweise umschlossenen Räumen ist verboten, wie die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) am 25. Juli in Berlin mitteilte. Immer wieder kommt es zu schweren Kohlenmonoxid-Vergiftungen durch Abgase. Erst jüngst musste in Karlsruhe gleich eine ganze Baukolonne ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Glättmaschinen werden im Industrie- und Wohnungsbau eingesetzt, um die Oberfläche von Beton, Estrich oder anderen Fußbodenbelägen zu bearbeiten. „Bei Glättmaschinen mit Benzinmotoren ohne Katalysator ist die Konzentration von Kohlenmonoxyd (CO) in der Luft am Arbeitsplatz so hoch, dass akute Vergiftungsgefahr besteht“, sagte Frank Werner, stellvertretender Leiter der Hauptabteilung Prävention der BG Bau. Und weil CO farb- und geruchlos ist, nehmen die Menschen es nicht wahr. Daher führe der Einsatz benzinbetriebener Baumaschinen in Hallen und Räumen immer wieder zu Vergiftungen, in manchen Fällen mit Todesfolge.

Der zulässige Arbeitsplatzgrenzwert von CO liegt derzeit bei 35 Milligramm pro Kubikmeter. Wird eine Glättmaschine mit Benzinmotoren ohne Katalysator in einer geschlossenen Arbeitsumgebung eingesetzt, können die Werte auf 250 bis 500 Milligramm pro Kubikmeter ansteigen.

Bevor Maschinen erstmals verwendet werden, müssen die Unternehmen deshalb eine Gefährdungsbeurteilung durchführen. Wichtige Informationsquellen zu möglichen Einsatzgebieten und für die Festlegung geeigneter Schutzmaßnahmen sind dabei die Herstellerangaben. So ist im Regelfall der Einsatz benzinbetriebener Maschinen in geschlossenen Räumen schon laut der Betriebsanleitung der Hersteller verboten oder nur beim Einsatz von besonderen Maßnahmen erlaubt. Auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung müssen die Betriebe präventive Maßnahmen planen und auch arbeitsmedizinische Vorsorge veranlassen. Zu diesem Thema können sich die Unternehmen durch die BG Bau beraten lassen.

Und es gibt Alternativen, wie Frank Werner betonte: „Sicher und sinnvoll sind elektrobetriebene Glättmaschinen im Wohnungsbau. Im Estrich- und Industriebodenbau sind gas-betriebene Maschinen von Vorteil. Das Mindeste sind Kata-lysatoren, wenn schon benzinbetriebene Glättmaschinen im Einsatz bleiben sollen, aber auch hier sind die Einsatzgrenzen sehr eng.“

Für den Neukauf von Glättmaschinen mit einem Katalysator oder wenn die Maschinen mit einem Katalysator nachgerüstet werden, kann durch die Mitgliedsunternehmen bei der BG Bau ein Zuschuss von bis zu 250 Euro beantragt werden. Die Anschaffung von gasbetriebenen Doppel-Glättmaschinen wird von der BG Bau mit bis zu 500 Euro gefördert. Informationen zu den Fördersummen und -voraussetzungen finden Sie auch unter www.bgbau.de/praemien. Anfragen unter und Tel.: 0231 5431-1007. 

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2009

Katalysator Nachhaltige Formaldehydsanierung in Innenräumen

Nicht umsonst übernehmen zahlreiche Kommunen Neubauten erst nach Durchführung einer Raumluftprüfung – wiederholt auch in den letzten Jahren mit „Treffern“ (zum Beispiel München 2001:...

mehr
Ausgabe 05/2018

Schneller und flexibler Umbau von Röntgenräumen

Die mit Bleifolie kaschierte Strahlenschutzplatte ?Vario Shield Plus? erm?glicht eine ?berlappende Verlegung

Mit zunehmender Bedeutung von Strahlenverfahren in Medizin, Industrie und Wissenschaft steigt der Bedarf an strahlengeschützten Räumen. Für bauliche Erweiterungen fehlt vielen Einrichtungen aber...

mehr
Ausgabe 05/2020

Kampagnen gegen Staub am Bau: Alternativen zu FFP-Masken

Auch bei vermeintlich ungef?hrlichem Schleifstaub bedarf es einer Absaugung am Werkzeug und eines Schutzes der Atemwege

Durch den drastisch gestiegenen Bedarf an Atemschutzmasken aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus kommt es auch im Handwerk zu Engpässen – insbesondere bei FFP2- und FFP3-Masken. Wie die...

mehr
Ausgabe 10/2018

Stihl Gehörschutzbügel „Dynamic BT“ mit Bluetooth-Funktion

Um Anwender benzinbetriebener Geräte vor den Motorengeräuschen zu schützen, ist ein Gehörschutz unverzichtbar. Der neue „Dynamic BT“ ist nicht nur ein komfortabler Gehörschutzbügel mit hohem...

mehr