Turmeinrüstung der
Egidienkirche in Nürnberg

Die Egidienkirche in der Sebalder Altstadt von Nürnberg wurde 1696 durch einen Brand fast vollständig zerstört. Im Jahre 1711 wurde auf den Überresten des Vorgängerbaus der heutige barocke Bau errichtet und 1718 eingeweiht. Nürnbergs ältester Kirchenort und einzige Barockkirche ist stark in Mitleidenschaft gezogen. Die Kirchtürme sind das Wahrzeichen von St. Egidien und bedurften dringend einer Sanierung. Es wurden erhebliche Schäden an der Natursteinfassade des Nord- und Südturms festgestellt. Auf den Simsen konnte man bereits lose Gesteinsbrocken entdecken. Ein Sanierungskonzept wurde dringend erforderlich und wird jetzt zum Erhalt dieses Baudenkmals umgesetzt.

Das Gerüstbauunternehmen Seitz GmbH aus Pilsach wurde mit der Erstellung von etwa 1700 m2 Gerüst vom evangelischen Kirchenbauamt in Nürnberg beauftragt. Obwohl die stark zergliederte Fassade des Baudenkmals die Gerüst-erstellung erschwerte, konnte das Objekt von sechs Gerüstbauern innerhalb von 12 Tagen mit Hilfe eines Aufzugs Geda 1200 ZZP und einem Ladekran eingerüstet werden. Das Anpassen der Gerüste an die Turmkontur sowie der Einsatz des Aufzugs über die Traufe bis hin zur zweiten Verjüngung stellten hier besonders hohe Anforderungen an die Firma Seitz. Nach etwa 30 Wochen sollen Arbeiten wie Mauerwerkssanierung, Dacheindeckung so­wie die Sanierung von Kugel und Kreuz erledigt sein. Aufgrund der größeren Variationsbreiten durch mehrere Systeme  entschied sich Gerüstbau Seitz zur Durchführung dieses anspruchsvollen Projekts für die Gerüstsys­te­me plettac SL 70/100 und das Modulgerüst plettac contur von Altrad plettac assco. Nach der Außensanierung sollen ebenfalls die wertvollen histori­schen Kapellen und die aktuelle Kunstausstellung auf St. Egidien für die breite Öffentlichkeit erschlossen werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2008

Wasserturm in Lauterbach saniert

Die Gemeinde Eching bezieht ihr Trinkwasser von dem Zweckverband Wasserversorgungsgruppe Freising-Süd, der 1953 von verschiedenen Mitgliedsgemeinden gegrün-det wurde. Im Einzugsgebiet befinden sich...

mehr
Ausgabe 06/2022

Wetterschutzdach von Altrad plettac assco für Bauarbeiten im Kloster Rottenbuch

Das Kloster Rottenbuch ist ein ehemaliges Augustiner-Chorherrenstift im oberbayerischen Rottenbuch im Erzbistum München und Freising. 1963 wurde es von den Don-Bosco-Schwestern übernommen. Zur...

mehr

Gerüste an komplexen Gebäudestrukturen: Seminar in Hannover

„Gerüste an komplexen Gebäudestrukturen“ lautet das Thema des Groß-Seminars von Bundesinnung und Bundesverband Gerüstbau. Die Veranstaltung findet am 7. und 8. November 2025 im Maritim Airport...

mehr
Ausgabe 05/2022

Raumgerüste im Thronsaal von Schloss Neuschwanstein

Die Firma Fleck Ger?stbau montierte in nur drei Wochen die Ger?stkonstruktion im 20 m langen, 12 m breiten und 14 m hohen Thronsaal

Zur Umsetzung der Sanierungsarbeiten und unter Gewährleistung des uneingeschränkten Publikumsverkehrs im Schloss Neuschwanstein beauftragte der Freistaat Bayern als Eigentümer die Fleck Gerüstbau...

mehr
Ausgabe 10/2020

Fußbodensanierung im Pfarrhof St. Sebald in Nürnberg mit Holzspänen

Aus den alten Holzbalkendecken musste rund 130 Tonnen Sand entfernt werden

Geht es um die Sanierung bedeutender Bauwerke, spielen die Vorgaben der Denkmalpflege zum Schutz der historischen Bausubstanz eine wichtige Rolle. Das beginnt bereits mit der Auswahl der...

mehr