Sicherer Mindestluftwechsel

Ausreichender Luftaustausch sollte gewährleistet werden, um später nicht für Feuchteschäden haften zu müssen. Einfach lässt sich diese Anforderung mit selbstregulierenden Fensterlüftern lösen.

Verzichten Bauherren auf einen Architekten, ist bei umfangreichen energetischen Modernisierungen oder etwa Dachgeschossausbauten meist der planende und ausführende Handwerker verpflichtet, ein Lüftungskonzept nach DIN 1946-6 zu erstellen und damit sicherzustellen, dass ein nutzerunabhängiger Mindestluftwechsel gewährleistet ist. Kommt er dieser Pflicht nicht nach, kann er für später auftretende Feuchteschäden in die Haftung genommen werden. Dafür bietet Velux ein Online-Tool an, das auf lueftungsplaner.velux.de kostenlos zur Verfügung steht. Nach nur wenigen Eingaben zeigt es, ob lüftungstechnische Maßnahmen erforderlich sind. Sollte dies der Fall sein, gibt das Online-Tool an, wie hoch der Luftvolumenstrom pro Raum sein muss und wie dieser durch den Einbau von Lüftungselementen in Fenster mit freier Querlüftung automatisch sichergestellt werden kann.

Mit „Balanced Ventilation“ bietet Velux eine solche Lüftungslösung als Zubehör an, die ohne Betreten des Daches montiert werden kann. Dabei handelt es sich um ein selbstregulierendes Lüftungselement, dass die Technik der traditionellen Lüftungsklappe bei Velux Dachfenstern optimiert: Durch dieses Zubehör strömt selbst bei annähernder Windstille ausreichend Luft ein. Bei starker Windlast drosselt es den Luftvolumenstrom mit einer mechanisch gelagerten, selbstregulierenden Membran. Dadurch werden unnötige Wärmeverluste und Zugerscheinungen vermieden und eine gute Energieeffizienz gewährleistet.

Für die Montage empfiehlt es sich, den Fensterflügel für die Dauer der Arbeiten auszuhängen. Anschließend wird durch das Abdecken des Daches oben am Dachfenster der obere Eindeckrahmen freigelegt, der danach entfernt wird. Dadurch kann der Handwerker die zwei jeweils an den kurzen Seiten des Markisenkastens befindlichen Schrauben lösen und diesen ebenfalls entfernen. Danach baut er den neuen Markisenkasten, in dem sich die Lüftungstechnologie befindet, ein und setzt den oberen Eindeckrahmen wieder auf. Innen am Fenster tauscht er den vorhandenen Dämmblock gegen den neuen. Auch hier sind für Demontage und Installation nur zwei Schrauben im Einsatz.

Autor
Sebastian Kording ist Mitarbeiter im Produktmarketing
Automation und Ventilation bei der Velux Deutschland GmbH in Hamburg.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 9/2024

Velux-Fenster lassen Licht und Luft ins Kinderzimmer unterm Dach

Im Rahmen der Renovierung des Altbaus modernisierten Charlotte und Morten zunächst nur die Räume im Erdgeschoss des Hauses. Im Laufe der Zeit wurde das eher kalte und schlechte Raumklima immer mehr...

mehr
Ausgabe 1-2/2014

Mehr Licht, weniger Wärmeverlust

Die neue Dachfenstergeneration von Velux zeichnet sich durch mehr Tageslichteinfall und bessere Wärmedämmung trotz schmalerer Rahmenprofile aus. Das attraktivere Design innen wie außen sowie der...

mehr
Ausgabe 06/2021

Universal-Fensterlüfter von Schellenberg Professional

Regelmäßiges Stoßlüften ist aufwendig. Mit dem Universal-Fensterlüfter hat Schellenberg Professional eine Lösung gefunden, die auch im Bestand für eine zugfreie, konstante Frischluftzirkulation...

mehr
Ausgabe 03/2023

Modernisierung einer alten Stadtvilla in Herne mit Dachfenstern von Velux

Nina und Tom taten sich schwer damit, ihre geliebte Altbauwohnung aufzugeben – auch, wenn diese angesichts ihrer Kinder Marie (9 Jahre) und Rosalie (4) sowie Toms Tochter Lara (20) aus einer...

mehr
Ausgabe 09/2013

Flexible Montage Individuell einstellbares Innenfutter für Dachfenster

Zu den Dachfenstern im Sortiment von Velux gibt es in der Größe abgestimmte und vorkonfektionierte Innenfutter, die dem Handwerker viel Arbeit bei der Einbindung des Fensters in die Räume unter dem...

mehr