Schleifmaschine Ecoline Profilsand 4 neu in Löningen

Schleifmaschine Ecoline Profilsand 4 neu in Löningen

Das Löninger Kompetenzzentrum Holzoberfläche von Remmers wurde 2014 eröffnet und beherbergt hochmoderne Anlagentechnik wie einen 6-Achs-Lackierroboter mit integrierter 3D-Teileerkennung, aber auch Möglichkeiten zur Airmix- und Airless-Lackierung sowie einen Klima- und Trocknungsraum, in dem Temperatur, Luftbewegung und -feuchte angepasst werden können. Hinzu kommen verschiedene Schleif- und Lackierautomaten, eine Flutstation sowie ein Sprühtunnel zur Imprägnierung von Fenster-Einzelteilen.

Fast drei Jahre später kommen immer noch neue Maschinen dazu: die neueste ist die Schleifmaschine Ecoline Profilsand 4, geeignet sowohl im Vorschliff von Rohholzoberflächen als auch im Zwischenschliff von imprägnierten, grundierten oder lackierten Oberflächen für Profile von Fensterrahmen und einzelnen Profilteilen. Durch einfaches Austauschen der Bürsten wird die Schleif- zu einer Bürstmaschine und ist dank einem mehrsprachigen Touchscreen mit Teleassistent und großen, leicht zu treffenden Symbolen äußerst bedienerfreundlich.

„Nun kann im Kompetenz­zentrum Holzoberfläche der gesamte Prozess der Einzelteilbeschichtung mit den Prozessschritten Imprägnieren, Grundieren, Trocknen und Schleifen dargestellt werden,“ erklärt Elmar Kaiser, Bereichsleiter Remmers Technik Service (RTS) Holzfarben und Lacke. „Somit ist ein umfassender Vergleich zwischen der klassischen Fensterbeschichtung am Rahmen und der Beschichtung am Einzelteil unter Produktionsbedingungen möglich“.

Die Vorteile gegenüber manuellem Schleifen liegen auf der Hand: die Zeitersparnis ist erheblich, zudem wird die Le­bens­dauer des fertigen Produktes durch perfektes und kon­stantes Schleifen erhöht. Die Schlussbeschichtung kann ohne weitere Nacharbeit aufge­tra­gen werden und spart somit Arbeitszeit und Materialkosten.

Durch die Möglichkeit des schnellen Austausches einzelner Lamellen bleiben die Folgekosten gering. Zudem verursacht die Schleifanlage niedrige Laufgeräusche, ein geschlossenes Gehäuse garantiert eine staubarme Umgebung. Im Kom­petenzzentrum Holzoberfläche in Löningen können Kunden aus der Holzbranche Produktionsabläufe erproben, optimieren und unter realen Bedingungen im Einsatz begutachten.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2021

Holzoberflächen pflegen

Für die Auffrischung oder Pflege geölter Holzoberflächen – etwa von Möbeln, Tisch- oder Arbeitsplatten – ist der „Hand-Xcenter“ das optimale Tool. Nach gründlicher Reinigung der Oberfläche...

mehr
Ausgabe 1-2/2019

Holzbearbeitungs- und beschichtungsmethode ermöglicht Fenster in Naturoptik

1 Die dreidimensionale Oberfl?che des Holzfensterrahmens wirkt besonders nat?rlich, stellt aber auch besonders hohe Anforderungen an die Oberfl?chenbeschichtung

Holzoberflächen mit sichtbarer Maserung und Faserstruktur liegen auch bei Fenstern und Türen wieder im Trend, nachdem dieser Werkstoff vielen Kunden jahrelang als zu pflegeintensiv galt. Durch...

mehr
Ausgabe 09/2021

Verkohlte Holzoberflächen für den Innenausbau

Die ?Flamon?-Profile aus Sibirischer L?rche dieser Innenwand sind nur leicht beflammt. Durch die geschw?rzte Oberfl?che simmert der nat?rliche Farbton des Holzes durch

Auch heute noch gehört die uralte Yakisugi-Handwerkskunst in Japan zur Tradition ­– drei Holzbretter werden dafür zusammengeschnürt und auf ein Feuer gestellt, dadurch entsteht eine Kaminwirkung...

mehr
Ausgabe 12/2020

Abdichtung einer Holzbadewanne mit dem Hybrid-Lack HWS-112 von Remmers

Jede Badewanne wird in liebevoller Handarbeit von Tischler Andreas Hoberg hergestellt

Holz im Badezimmer war lange Zeit ein Tabu. Denn aufgrund des warmen Wasserdampfes und der hohen Feuchtigkeit ist das Thema Schimmel dort stets präsent. Holzmöbel oder Echtholz-Böden wurden in...

mehr