Peri auf der bauma 2025 in München

Noch bis Sonntag, 13. April 2025, präsentiert der Schalungs- und Gerüstexperte Peri auf dem Freigelände Nord (Stand FN 718) in München seine neuesten Innovationen für die Baubranche. Unter dem Motto „Zusammen gestalten wir die Zukunft“ zeigt das Unternehmen gemeinsam mit seinen Partnern und Tochtergesellschaften Technologien und Lösungen, die für mehr Sicherheit und Effizienz auf Baustellen weltweit sorgen.

Blick ins Herz der Peri-Messehalle: Auf über 4.000 m2 erhalten Besucher einen umfassenden Einblick in modernste Technologien und Lösungen rund um die Themen Schalung, Gerüst, Engineering sowie Digitale Produkte und Services.
Foto: Peri SE

Blick ins Herz der Peri-Messehalle: Auf über 4.000 m2 erhalten Besucher einen umfassenden Einblick in modernste Technologien und Lösungen rund um die Themen Schalung, Gerüst, Engineering sowie Digitale Produkte und Services.
Foto: Peri SE
Auf über 4.000 m2 erwarten die Besucher der Peri-Messehalle beeindruckende Exponate, Live-Vorführungen und spannende Einblicke in die Welt des Bauens. Ein besonderer Fokus liegt in diesem Jahr auf dem Wohnungs- und Infrastrukturbau – ergänzt durch zahlreiche digitale Tools, die direkt vor Ort ausprobiert werden können. Ein Highlight ist laut Peri der eigens für die bauma entwickelte Marktplatz, der den Hausbau thematisiert. Anhand eines stilisierten Hausbauprojekts, das sich auch virtuell entwickelt, demonstrieren Experten, wie Peri-Lösungen im Alltag auf der Baustelle einen echten Mehrwert generieren. Fünf Mal täglich zeigen Produktexperten live, wie sich im Wohnungsbau bei hoher Qualität und Sicherheit wertvolle Zeit einsparen lässt.

Zudem rückt Peri das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt – mit Ansätzen, wie sich ressourcenschonendes und effizientes Bauen weltweit umsetzen lässt. Darüber hinaus erhalten Besucher auf der bauma 2025 erstmals einen Einblick in den CO2-Fußabdruck der Peri-Systeme und erfahren, wie dieser die eigene CO2-Bilanz nachhaltig verbessern kann.

Neuheiten im Bereich „Schalung“

Die einseitig bedienbare „Maximo“-Rahmenschalung sei in vielen Ländern weltweit von Baustellen nicht mehr wegzudenken. Auf der bauma 2025 präsentiert Peri die neue Generation der „Maximo“. Diese neue Generation vereint die Vorteile der bisherigen Version mit Neuheiten, welche die Rahmenschalung noch flexibler im Einsatz machen, die Langlebigkeit und die Bedienungsfreundlichkeit erhöhen sowie für mehr Nachhaltigkeit auf Baustellen sorgen. Dabei ist sie auch mit dem Maximo-Bestandsmaterial kompatibel. Eine dieser Neuerungen ist die Beschichtung der „Maximo“, „PERIskin“. Diese Rundumbeschichtung schütze den Maximo-Rahmen noch besser und langfristiger vor Korrosion, benötige bei der Herstellung weniger Energie als herkömmliche Verfahren und biete höchsten Korrosionsschutz der Innen- und Außenflächen. Darüber hinaus reduziert sie die Betonanhaftung, was eine schnelle Reinigung ermöglicht. Das neue Beschichtungsverfahren und die Langlebigkeit der Schalung beeinflussen laut Peri den CO2-Fußabdruck der „Maximo“ gleich zweifach positiv. Zudem kann die neue Generation nun noch intuitiver mit dem „Peri Up“-Gerüstbaukasten kombiniert werden.

Die „Duo“-Universalschalung kann zukünftig auch aus Bio-Polymer hergestellt werden, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf der Baustelle leistet. Auf der bauma können sich Besucher zudem von neuen Bauteilen für die „Duo“ überzeugen
Foto: Peri SE

Die „Duo“-Universalschalung kann zukünftig auch aus Bio-Polymer hergestellt werden, wodurch sie einen wichtigen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit auf der Baustelle leistet. Auf der bauma können sich Besucher zudem von neuen Bauteilen für die „Duo“ überzeugen
Foto: Peri SE
Die „Duo“-Universalschalung hält für die Besucher ebenfalls Neuerungen bereit. So kann die Polymerschalung zukünftig auch aus Biopolymer hergestellt werden und ist dadurch noch nachhaltiger. Zudem beinhaltet die „Duo“ neue Funktionen, mit denen nicht nur schneller, sondern auch zum richtigen Zeitpunkt ausgeschalt werden kann. Dank neuer Bauteile, die erstmals auf der bauma vorgestellt werden, können mit der Universalschalung künftig noch mehr Anforderungen und Anwendungsbereiche abdeckt werden. So ermöglicht ein neuer Hauptträger das Frühausschalen sowie den Einsatz für Decken bis 30 cm Stärke. Ein weiterer Pluspunkt: Auch die Anzahl der benötigten Stützen kann dadurch reduziert werden.

Durchsichtige Schalhaut

Die neue, durchsichtige Schalhaut ermöglicht es zukünftig, Füllstand und Qualität des Betons direkt während des Schalens in Augenschein zu nehmen. Außerdem können neue Bauteile für Fundamente die Schalzeiten weiter reduzieren und sorgen für einen noch flexibleren Einsatz der Universalschalung.

„Skyfly“-Deckentisch ist eine weitere Neuerung, die auf der bauma erstmals vorgestellt wird. Mit dem Tisch können große Flächen in nur einem Arbeitsgang geschalt werden. Die Deckenstärke kann dabei bis zu 70 cm betragen. Auch der Aspekt der Sicherheit ist bei „Skyfly“ von integraler Bedeutung. Am Deckenrand schützen vorinstallierte Geländer das Personal. Zudem sorgt die hohe Stabilität ebenfalls für mehr Sicherheit auf der Baustelle.

Gerüste, Treppen und Zugänge für den öffentlichen Raum sowie für Veranstaltungen werden mit der „Peri Up“-Treppe „Public“ auf der bauma vorgestellt. Mit nur wenigen zusätzlichen Bauteilen erfüllt diese Erweiterung des „Peri Up“-Gerüstbaukastens die gängigen Normen und Richtlinien auf nationaler und europäischer Ebene. Damit sind Unternehmen zum Beispiel auch bei Ausschreibungen auf der sicheren Seite.

Ein gänzlich neues Produkt für Gerüstbauer und Bauunternehmen zeigt Peri mit der „Vario Box“. Sie ist Lager- und Transportlösung in einem. Mit einer Traglast bis zu 2.000 kg können beispielsweise über 90 m² „Peri Up“-Fassadengerüst transportiert werden. Die „Vario Box“ eignet sich auch als Ladungsträger für Stützen, Träger, Traggerüste sowie für Bewehrungsgerüsteinheiten. Außerdem kann das Ladevolumen durch Anbauteile erweitert werden.

Auch darüber hinaus setzt Peri auf die zukunftsgerichtete Weiterentwicklung des „Peri Up“- Gerüstbaukastens. Ob mit Erweiterungen der „Peri Up“-Bauteile für den modularen Fassadengerüstbau, Ergänzungen beim „Peri Up“-Cladding zur sicheren Einhausung des Gerüsts, vorlaufendem Seitenschutz in weiteren Anwendungen neben der Fassade oder einem Adapter zur sicheren und komfortablen Schnellabsenkung von Kopfspindeln im Traggerüstbereich – Peri präsentiert eine Vielzahl an Neuerungen auf der bauma.

Smarte Verwaltung von Gerüstsystemen

Fünf Mal täglich demonstrieren Peri-Produktexperten live, wie auf der Baustelle wertvolle Zeit gespart werden kann – bei gleichzeitig hoher Qualität und Sicherheit.
Foto: Peri SE

Fünf Mal täglich demonstrieren Peri-Produktexperten live, wie auf der Baustelle wertvolle Zeit gespart werden kann – bei gleichzeitig hoher Qualität und Sicherheit.
Foto: Peri SE
Wie der Gerüstbau effizienter, transparenter und zukunftssicher gestaltet werden kann, zeigt das Unternehmen zum Beispiel anhand des digitalen Tools „PERIcap“, das die smarte Verwaltung von Gerüstsystemen ermöglicht. Es erfüllt die Anforderungen kleiner und großer Gerüstbauunternehmen, indem es den gesamten Gerüstbauprozess in Echtzeit abbildet: Baustellen können in Echtzeit geplant werden, wodurch eine dauerhafte Senkung von Kosten und Materialbedarf möglich ist.

Ein weiteres digitales Highlight präsentiert Peri mit „Genio“, einer zukunftsweisenden Robotics-Studie. In Kooperation mit Partnern, der KU Leuven, der RWTH Aachen University, dem „Center for Large Structure Production (LSP)“ der SDU University of Southern Denmark, der UC Leuven Limburg und dem Jožef Stefan Institute erforscht Peri, wie Robotik den Fachkräftemangel im Gerüstbau kompensieren kann. „Genio“ demonstriert, wie Roboter zukünftig den Aufbau von Gerüsten unterstützen können, um Arbeitskräfte zu entlasten und gleichzeitig die Sicherheit auf Baustellen zu erhöhen.

Mit Betonsensorik Ressourcen sparen

Der Zeitdruck auf Bauprojekte steigt stetig, während neue, CO2-reduzierte Betonmischungen immer häufiger eingesetzt werden. Doch oft fehlt die Erfahrung, wann der frühestmögliche Ausschalzeitpunkt mit den neuen Mischungen erreicht ist. Zudem erschwert der Fachkräftemangel den sicheren Umgang mit diesen neuen Materialien. An dieser Stelle setzt die Peri-Tochter Vemaventuri an. Auf der bauma präsentiert das Unternehmen Sensoriklösungen, die Bauprozesse optimieren. Die Sensoren liefern präzise Daten zur Betondrucküberwachung, Temperaturmessung, Reifegradbestimmung und zum Wassergehalt im Frischbeton. So können Bauleiter und Fachkräfte fundierte Entscheidungen in Echtzeit treffen, Ressourcen effizient nutzen und Fehleinschätzungen vermeiden – für eine höhere Sicherheit und schnellere Baufortschritte.

Ergänzt wird das Portfolio durch die „Hecon“-Heizschalung, die eine gleichmäßige Aushärtung von Betonmischungen bei konstanten Temperaturen ermöglicht. Besonders bei neuen Betonmischungen, die zur Senkung des CO2-Fußabdrucks entwickelt wurden, sind konstante Umgebungsbedingungen, wie die Temperatur, entscheidend für ein gutes Betonergebnis. Gleichzeitig wird der Energieverbrauch der neuen Heizschalung durch die Verwendung einer fortschrittlichen Schalhaut und eines intelligenten Heizsystems geringgehalten.

Thematisch passende Artikel:

Advertorial / Anzeige

Immer einen Schritt voraus mit den PERI Schulungen

Ab Januar 2025 startet das neue Schulungsprogramm von PERI: Unternehmen und Fachkräfte profitieren dabei vom fundierten Fachwissen der PERI Experten im Schalungs- und Gerüstbau. Die topaktuellen...

mehr

Peri-Gerüstmontage bei Dachsanierung der Adelholzener Alpenquellen

Adelholzener ist eine der drei größten Mineralwassermarken Deutschlands. Der Nachhaltigkeit verpflichtet, verfügt das im bayerischen Siegsdorf verankerte Traditionsunternehmen mit circa 80 Prozent...

mehr