Barockes Bürgerhaus in Riegel saniert

Das palaisartige Barockgebäude der Abtei Ettenheimmünster wurde 1770 in Riegel als zweigeschossiger Putzbau mit Walmdach erbaut. Es beeindruckt vor allem durch ein herrliches Barockportal. Bereits 1834 erwarb die Gemeinde Riegel das Gebäude im Zuge der Säkularisierung, um es als Schulhaus zu nutzen. Ein Bombentreffer im Zweiten Weltkrieg, Sanierungsarbeiten und der „Zahn der Zeit” hinterließen deutliche Spuren am historischen Gebäude. 2008 sollte es nach gründlicher Sanierung zu einer Mischung aus Begegnungsstätte, Bürgerhaus und Museum werden. „Wir brauchten zwei Jahre für Planung, Anträge und Genehmigungen. Im Juni 2010 war Baubeginn der Rohbauarbeiten, und als es in der Folge um die Sanierung der maroden Bausubstanz ging, benötigten wir die Unterstützung durch Spezialisten. So kam der Erstkontakt mit der Remmers Baustofftechnik zustande. Erst ging es nur um die Begutachtung beschädigter Natursteinfensterbänke, aber sehr schnell gelangten die eigentlichen Probleme in den Fokus: stark sichtbare Durchfeuchtung des Mauerwerks innen und außen sowie schadhafte, versalzene Putzflächen. Wir hatten sehr konstruktive Gespräche und verabredeten eine Zusammenarbeit,” sagt Architekt Konrad Waltersberger zur 2,2 Millionen Euro teuren Sanierung. Nach der Vorbesprechung auf der Baustelle erfolgte eine ausführliche Probenentnahme durch die Anwendungstechnik der Firma Remmers für die bauchemische und bauphysikalische Kennwertermittlung im Analyse-Labor. Auf Basis der ermittelten Werte wurde ein ganzheitliches Sanierungskonzept in Abstimmung mit dem Planer und der involvierten Baudenkmalbehörde erstellt. Nach vollständigem Rückbau des alten, stark versalzenen Putzes wurde eine Bauwerksabdichtung im Kiesol-System mit Sulfatexspachtel und Dichtschlämme inklusive einer Injektion gegen kapillar aufsteigende Feuchte vorgenommen. Für die Putzerneuerung verwendeten die Handwerker Sanierputze von Remmers, die sich vom hoch versalzenen historischen Gewölbekeller, über die Sockelsanierung bis hin zu großflächigen Sanierungen im bewohnten Umfeld bewährten. Der Grundputz dieses Systems gilt aufgrund seines hohen Gehalts an salzspeicherfähigen Poren mittlerweile als Porengrundputz nach WTA. Auch der hier eingesetzte Sanierputz Universal HS geht noch einmal deutlich über die Anforderungen der WTA hinaus. So entsteht aus der Kombination dieser beiden Putze ein hochgradig leistungsfähiges System.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2016

So verarbeitet man Sanierputze-WTA

Das WTA-Merkblatt 2-9 „Sanierputzsysteme“ legt nicht nur die technischen Anforderungen für Sanierputzsysteme und deren Bestandteile fest, sondern gibt klare Anregung zur Planung und Ausführung. Es...

mehr
Ausgabe 06/2016

So funktionieren Sanierputze-WTA

Sanierputz-WTA ist ein bewährter Spezialputz mit hoher Porosität und Wasserdampfdurchlässigkeit bei gleichzeitig erheblich verminderter kapillarer Leit­fähigkeit. Dieses Putzsystem kann...

mehr
Ausgabe 11/2023

Kellersanierung im Papenburger Rathaus mit Abdichtungs- und Sanierputz-System

Das Rathaus von Papenburg wurde 1913 in Ziegelbauweise errichtet und steht unter Denkmalschutz. Es befindet sich im Zentrum der Stadt direkt am Hauptkanal. Auf diesem ankern mehrere historische...

mehr
Ausgabe 1-2/2018

Umbau der denkmalgeschützten Abtei Michaelsberg

Die denkmalgeschützte Abtei Michaelsberg hoch über der Stadt Siegburg im Rheinland war bis 2011 ein Benediktinerkloster und wurde nach Plänen des Architekturbüros msm meyer schmitz-morkramer zu...

mehr
Ausgabe 04/2021

Sanierung eines historischen Vierseithofs im Chiemgau

Ein Vierseithof zeichnet sich dadurch aus, dass der landwirtschaftliche Wirtschaftshof von allen vier Seiten von Gebäuden umschlossen ist – also zum Beispiel von Wohnhaus, Scheune, Kornspeicher und...

mehr