Beteiligung an Energie-Plus-Häusern

Im Rahmen eines Pilotprojektes beteiligen sich die Xella Technologie- und Forschungsge­sellschaft mbH und Elbe-Haus an einem Forschungsprogramm des Bundesminis­teriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) und bauen gemeinsam ein Energie-Plus-Haus. Zum Einsatz kommt dabei der neue Ytong Energy+, ein massiver mineralischer Baustein auf der Basis von Porenbeton, der seine hohe Wärmedämmung aus der Kombination von zwei Schichten Porenbeton mit einem Kern aus hochwärmedämmendem Ytong Multipor bezieht. Ytong Energy+ wird bereits erfolgreich in Dänemark eingesetzt. Energie-Plus-Häuser sind Häuser, die mehr Energie für Heizung und Warmwasser erzeugen, als sie selbst verbrauchen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2014

Starke Marken unter einem Dach

Wohl kaum ein anderes Produkt aus dem Baustoffsektor besitzt eine ähnlich hohe Bekanntheit wie der Ytong-Stein. Nicht nur für Handwerker, Architekten und Baustoffhändler steht die Marke Ytong quasi...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Mineralische Sockeldämmung

Die neue Multipor Sockeldämmplatte ist massiv, witterungsbeständig sowie hochwärmedämmend. Außerdem gehört sie der Baustoffklasse A1 an. In Verbindung mit einer Multipor Fassadendämmung...

mehr
Ausgabe 09/2011

Gebaute Markenidentität: Neue Xella Hauptverwaltung in Duisburg

Die Gebäude der neuen Xella-Zentrale in Duisburg-Huckingen, die vom Hamburger Büro Heine Architekten geplant und vom Düsseldorfer Investor Zweite Primus Projekt GmbH realisiert wurden, setzten die...

mehr
Ausgabe 11/2017

20 Jahre altes WDVS aus Multipor geöffnet

20 Jahre ist der Dämmstoff „Multipor“ schon alt. 1997 startete Hebel mit der Entwicklung der heutigen Mineraldämmplatte in Hennersdorf. Bereits kurze Zeit danach wurde in Stulln im Oberpfälzer...

mehr