Tischler-Fortbildung „Geprüfter Werkstattleiter (HWK)“ startet

Die Fortbildung zum „Geprüften Werkstattleiter (HWK)“ bietet Fachkräften im Tischlerhandwerk eine wertvolle Möglichkeit, sich gezielt auf Führungsaufgaben vorzubereiten. Der Lehrgang, den der Fachverband in Zusammenarbeit mit den Landesverbänden des Tischlerhandwerks in Hessen und Rheinland-Pfalz anbietet, richtet sich an Gesellen mit Berufserfahrung, die Verantwortung übernehmen und Abläufe in der Werkstatt optimieren wollen.

Die Fortbildung zum „Geprüften Werkstattleiter (HWK)“ richtet sich an Gesellen mit Berufserfahrung
Foto: Fachverband Leben Raum Gestaltung Hessen

Die Fortbildung zum „Geprüften Werkstattleiter (HWK)“ richtet sich an Gesellen mit Berufserfahrung
Foto: Fachverband Leben Raum Gestaltung Hessen
Ziel der Weiterbildung ist es, Betriebe durch qualifizierte Führungskräfte zu stärken. Werkstattleiter tragen maßgeblich dazu bei, Produktionsprozesse effizient zu gestalten und die Qualitätssicherung im Betrieb zu gewährleisten. Die praxisnahe Ausbildung an der Holzfachschule Bad Wildungen vermittelt sowohl fachliches Wissen als auch Führungskompetenzen, die im handwerklichen Alltag entscheidend sind.

Kurs hat sechs Module

Der Kurs gliedert sich in sechs Module, die über einen Zeitraum von zwei Wochen in drei Blöcken absolviert werden. Die Themen reichen von Kommunikation und Motivation über Organisation und Mitarbeiterplanung bis hin zu Werkstattabläufen, Lagerwirtschaft und der Arbeit mit Planungs- und Fertigungsunterlagen. Ein abschließender Praxistag vertieft die erlernten Inhalte und bereitet die Teilnehmer auf die Abschlussprüfung vor. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie das Zertifikat „Geprüfter Werkstattleiter (HWK)“.

Der nächste Kurs beginnt am 7. Mai 2025. Die Teilnahmegebühr beträgt 1.140 Euro für Innungsmitglieder und 1.265 Euro für Nicht-Innungsmitglieder. Weitere Informationen gibt es unter www.leben-raum-gestaltung.de/service-beratung/seminare/werkstattleitung oder per E-Mail bei Ansprechpartner Stefan Höhn unter hoehn@leben-raum-gestaltung.de. (bhw/ela)

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2012

Vorarbeiter im Malerhandwerk Fortbildung zum "Geprüften Vorarbeiter im Maler- und Lackiererhandwerk"

Jährlich bietet die MEGA eG im hauseigenen Schulungszentrum in Hamburg diese spezielle Schulung für Maler und Lackierer an. Entstanden ist sie in Kooperation mit der Maler- und Lackierer-Innung...

mehr
Ausgabe 03/2017

Kaufmännische Karriere im Handwerk

Seit April vergangenen Jahres existiert der Fortbildungsabschluss „Geprüfter Kaufmännischer Fachwirt / Geprüfte kaufmännische Fachwirtin HwO“. Er ist eine wichtige Voraussetzung auf dem Weg zum...

mehr
Ausgabe 3/2014

Neuer Fachkraft-Lehrgang: Lehmhandwerker werden

Bauhandwerker mit Gesellenbrief können sich jetzt bei der Handwerkskammer Düsseldorf zum Lehmhandwerker weiterqualifizieren. Der Qualifizierungslehrgang zur „Fachkraft im Lehmbau“ dauert drei...

mehr