Dämmplatte zum Entsalzen von Mauerwerk kommt Mitte des Jahres

Salze gelangen in der Regel mit aufsteigender Feuchte in das Mauerwerk des Hauses. Die Folge sind Feuchteschäden. Zudem entsteht der gesundheitsschädliche Schimmelpilz. Durch die Anlagerung der Salze erfolgt weiterhin eine ununterbrochene Auffeuchtung des Mauerwerks, da die Salze die in der Raumluft vorhandene Feuchtigkeit ins Mauerwerk ziehen, um sich lösen zu können. Durch die Feuchte in der Wand wird die Dämmwirkung drastisch herabgesetzt und die Oberfläche zu beheizten Räumen erkaltet dementsprechend schnell, was einen zusätzlichen Tauwasseranfall zur Folge hat. Zur einfachen Sanierung von belastetem Mauerwerk wurde jetzt die Ytong Multipor Sanierdämmplatte entwickelt. Diese nimmt über das Wasser die gelösten Salze auf. Das Wasser verdunstet an der Oberfläche der Platte, die Salze verbleiben in der Sanierdämmplatte durch Ablagerung in den reichlich vorhandenen Poren und Po-
rengängen. Voraussetzung für die Anwendung der Multipor
Sanierdämmplatte ist die vorherige Trockenlegung des Mauerwerks, um ein erneutes Eindringen gelöster Salze zu verhindern. Aufgrund einer höheren Druckfestigkeit ist die Multipor Sanierdämmplatte in der Lage, den bei der Kristallisation der Salze entstehenden Druck schadensfrei aufzunehmen. Die handliche Sanierungsplatte wird ohne großen Aufwand einfach auf die sanierungsbedürftige Wand geklebt. Die Bauzeit verkürzt sich, da keine Austrocknungszeiten notwendig sind. Da die Platte trocken aufgebracht wird, findet keine Feuchtigkeitszufuhr in die geschädigte Wand statt, so dass damit die effektive Entsalzung gefördert wird. Die Sanierdämmplatte dient als Oberfläche für weitere Beschichtungen. Sie hat einen Lambdawert von 0,05 W/(mK) und wird nach Serienstart in Dicken ab 6 cm hergestellt.

Die Markteinführung erfolgt voraussichtlich zur Mitte des Jahres.

 

Xella Deutschland GmbH
47119 Duisburg
Tel.: 0800/523-5665
Fax: 0800/535-6578
www.ytong-silka.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2019

Innendämmplatte „Multipor Renosal“ entzieht Mauerwerk Schadsalze

Mit der neuen Multipor Renosal Platte kann angefeuchtetes Mauerwerk entsalzt und gleichzeitig energetisch verbessert werden

Das Multipor Innendämmsystem wird um die „Renosal“-Platte zur Sanierung von Mauerwerk ergänzt. Mit der neuen Platte kann angefeuchtetes Mauerwerk schnell und dauerhaft wirksam entsalzt und...

mehr
Ausgabe 06/2011

Mineraldämmplatte der WLF 042

Die Mineraldämmplatte Ytong Multipor bietet Xella nun in der deutlich niedrigeren Wärmeleitfähigkeit 042 an. Die verbesserte Wärmeleitfähigkeit eröffnet bei der Innendämmung von Außenwänden...

mehr
Ausgabe 1-2/2016

Mineralische Sockeldämmung

Die neue Multipor Sockeldämmplatte ist massiv, witterungsbeständig sowie hochwärmedämmend. Außerdem gehört sie der Baustoffklasse A1 an. In Verbindung mit einer Multipor Fassadendämmung...

mehr
Ausgabe 11/2017

20 Jahre altes WDVS aus Multipor geöffnet

20 Jahre ist der Dämmstoff „Multipor“ schon alt. 1997 startete Hebel mit der Entwicklung der heutigen Mineraldämmplatte in Hennersdorf. Bereits kurze Zeit danach wurde in Stulln im Oberpfälzer...

mehr
Ausgabe 06/2012

Vollmineralisches WDVS

Das vollmineralische Ytong Multipor Wärmedämm-Verbundsystem von Xella verbindet wirkungsvollen Wärmeschutz mit einer ökologischen Bauweise. Die Komponenten im System sind ein Leichtmörtel als...

mehr