Dauerhaft dicht

Beim Einbau einer bodengleichen Dusche sollte für eine dauerhafte Dichtigkeit ein System abgestimmter

und geprüfter Produkte verwendet werden. Wir zeigen die Arbeitsschritte am Beispiel eines Duschboards von Kermi, das mit Produkten von Sopro eingebaut wird.

Der Einbau jeder bodengleichen Dusche beginnt mit dem Einmessen der Duschtasse. Hierbei wird die Position und Einbauhöhe des Ablaufstutzens festgelegt. Die Einbauhöhe ergibt sich in der Regel aus der Messstrecke zwischen Oberkante Estrich abzüglich der Materialdicke des Duschboards. Wenn alle Maße festgelegt wurden, wird das Ablaufgehäuse auf die vorbereiteten Abwasserrohre gesteckt, ausgerichtet, und die Verbindungen werden auf ihre Dichtigkeit geprüft.  Für den Höhenausgleich eignen sich besonders selbstnivellierende und schnellabbindende Spachtelmassen wie der zementären Fließspachtel Sopro FS 15 plus 550 für Schichtdicken von 2 bis 40 mm.

Bodenelement verkleben

Die Verklebung der Duschtasse erfolgt vollflächig mit einem C2 Dünnbettmörtel nach DIN 12004 wie zum Beispiel Sopro‘s No.1 Flexkleber 400. Hierzu wird der Dünnbettmörtel auf die Rückseite des Duschboards sowie auf den Untergrund mit einer Zahnkelle aufgetragen, um eine möglichst hohlraumfreie Verklebung sicherzustellen. Besonderes Augenmerk gilt hierbei der Verbindung zwischen Ablaufgehäuse und Duschelement.

Anschlüsse abdichten

Nach dem Einbau des Duschboards müssen die Übergänge und Anschlüsse sorgfältig abgedichtet werden. Hierzu werden alle Fugen und Durchdringungen mit flexiblen Dichtbändern und Manschetten überarbeitet. Dafür legt der Handwerker zunächst eine zementäre Dichtschlämme vor und drückt anschließend die Bänder und Manschetten vollsatt mit der Kelle ein. Durch die Verwendung im System abgestimmter und geprüfter Produkte wie Sopro Turbodichtschlämme 2-K TDS 823 mit dem Dichtband DB 438 und der Dichtmanschette Wand DMW 090 ist die Dichtigkeit sichergestellt. Im Anschluss an die Verklebung der Bänder werden die Flächen und die Dichtbänder zweilagig mit der Dichtschlämme mit einer Trockenschichtdicke von insgesamt 2 mm überarbeitet. Nach dem Trocknen der Abdichtung kann der Fliesenbelag verklebt werden.

Autor

Oliver Derst ist Fliesen-, Platten-, und Mosaiklegermeister und als anwendungstechnischer Berater bei der Sopro Bauchemie GmbH in Wiesbaden tätig.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2020

Normgerechtes Abdichten von Details in Innenräumen nach DIN 18534

Die DIN 18534 regelt die Ausf?hrung von ?berg?ngen, An- und Abschl?ssen sowie die Anbindung der Abdichtungsschicht an Einbauteile

Feuchteschäden in Sanitärbereichen ziehen meist aufwendige Sanierungsarbeiten nach sich. Die Beachtung der in der Norm geforderten Ausführungen vermeiden diese bei einer fachgerechten Anwendung....

mehr
Ausgabe 06/2022

Verbundabdichtung von Nassräumen schützt Bausubstanz

Bereiche in Nassräumen, die von Wasser beansprucht sind, müssen mit einer Verbundabdichtung ausgeführt werden. Generell besteht diese aus einem Abdichtungssystem und enthält sowohl einen...

mehr
Ausgabe 12/2014

Badezimmer abdichten mit System

Es gibt verschiedene Typen von Verbundabdichtungen, wie Dispersionsabdichtungen – die so genannten Flüssigfolien – oder die Kunststoff-Mörtel-Kombination – die sogenannten flexiblen...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Nassbereiche abdichten und entkoppeln

Vor der Verlegung der Dichtbahn CL 69 Ultra-Dicht von Ceresit muss der Handwerker sicherstellen, dass der Untergrund fest, sauber, frei von Trennmitteln und tragfähig ist. Um die Innen- und...

mehr
Ausgabe 04/2018

Neue Norm DIN 18 534: Wie Handwerker die Innenabdichtung normgerecht umsetzen

Polymerdispersionen wie ?Lastogum? m?ssen zweimalig und mit unterschiedlichen Farben aufgetragen werden

Mit der neuen Normenreihe hat das Deutsche Institut für Normung (DIN) die anwenderorientierte und von europäischen Vorgaben längst erforderliche Zuordnung von Normen zu Anwendungsbereichen...

mehr