Dick eingepackt

Acht Mehrfamilienhäuser, Ende der 1960er-Jahre erbaut, bilden den Kern der Grotenkampsiedlung im Süden Dortmunds. Bei der energetischen Sanierung des Quartiers entschied sich der Eigentümer, die GWG Hombruch-Barop eG aus Dortmund, für eine mineralische Dämmung aus Steinwolle.

Die Modernisierung wurde in vier Bauabschnitte unterteilt, denn das Aufgabenheft der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft war gut gefüllt: Die Fassaden der acht Dortmunder Mehrfamilienhäuser sollten neu gedämmt, modern gestaltet und mit Balkonen ausgestattet werden. Neue Fenster mit Dreifach-Verglasung sollten eingebaut, die Dachdämmung und -eindeckung erneuert sowie zusätzlich die Dachgauben erweitert und bekleidet werden.

Nicht nur optisch aufgewertet

„Soweit es möglich war, haben wir auf mineralische Baustoffe gesetzt. So statteten die Handwerker zum Beispiel alle Fassaden mit einem vollmineralischen WDVS aus. Das hat mehrere Gründe: Zum einen leistet die nichtbrennbare Steinwolle als Dämmkern einen wichtigen Beitrag zum vorbeugenden baulichen Brandschutz. Zum anderen wollten wir bewusst – das gilt auch für die Schrägdachmodernisierung und die Keller­deckendämmung – diffusionsoffene Dämmstoffe einsetzen, um die nach wie vor gute Bausubstanz weiterhin zu schützen und langfristig aufzuwerten. Speziell an der Fassade sorgt der schwerere mineralische Putz für ein zusätzliches Plus an Schallschutz“, erläutert Dirk Scheffler, der für die Modernisierung verantwortliche Architekt bei der GWG Hombruch-Barop eG.

Vom Keller bis zur Gaube

Die Außenwände der Häuser in der Grotenkampsiedlung bestehen aus 300 mm dicken Hohlraumziegeln und erhielten im Zuge der Modernisierung durchgängig eine 160 mm dicke Dämmung mit der „Speedrock II“ Putzträgerlamelle von Rockwool. Ganze 240 mm hoch wärmedämmende Steinwolle schützen das Schrägdach: Zusätzlich zu einer 140 mm dicken Zwischensparrendämmung („Klemmrock 035“) wurde auf den Sparren mit 100 mm starken „Masterrock 035“-Platten gedämmt. Die Gauben erhielten eine Außendämmung mit jeweils 140 mm dieses Materials. Gegen Wärmeverluste von unten schützt eine 60 mm dicke Kellerdeckendämmung („Rockfon Facett“) aus ebenfalls nichtbrennbarer Steinwolle.

Autor
Dipl.-Ing. Bauingenieur Markus Schröder leitet das Produktmanagement WDVS und vorgehängte hinterlüftete Fassaden bei der Deutschen Rockwool in Gelsenkirchen.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2009

Mehrfamilienhäuser in Hamburg saniert

Die Modernisierung und Instandhaltung ist ein Schwerpunkt der Arbeit der Baugenossenschaft Hamburger Wohnen eG. Mit 6670 Mitgliedern bewirtschaftet sie etwa 4600 Wohnungen im Hamburger Stadtgebiet....

mehr

Steinwolle-Verschnitt professionell recyceln

Die Wiederverwendung sortenrein gesammelter Baustoffe und Materialien ist ein zentrales Element gelebter Nachhaltigkeit. Das gilt auch für Baustellen-Verschnitt aus Steinwolle, der sich zu 100...

mehr
Ausgabe 09/2018

Algen- und Pilzbefall an der Fassade

Dr. Thomas Warscheid ist Wissenschaftler und Gutachter auf dem Gebiet der Werkstoffmikrobiologie sowie Inhaber und Leiter des LBW-Bioconsult Foto: LBW-Bioconsult

Herr Dr. Warscheid, in welchen Fällen werden Sie als Sachverständiger am häufigsten gerufen? Unser Gutachterlabor wird hinzugezogen, wenn es im Bereich „mikrobieller Befall“ Baumängel zu...

mehr
Ausgabe 09/2016

Superdicke Schicht auf dem WDVS

Mineralische WDV-Systeme sind erste Wahl, wenn es um hohen Brand-, Schall- und Schlagschutz geht. Die Dämmplatten werden auf Basis von Steinwolle gefertigt und verfu?gen u?ber Wärmeleitwerte...

mehr
Ausgabe 7-8/2021

Baustellenabfälle aus Steinwolle recyceln

Die Wohnungsbauserie WBS 70 war das am weitesten verbreitete Plattenbausystem der DDR. Entwickelt wurde es Anfang der 1970er-Jahre unter anderem von der Deutschen Bauakademie und der Technischen...

mehr