Die Kunst des Frieses

Trockenbauarbeiten müssen schnell von der Hand gehen. Fast immer steht das nächste Gewerk schon in den Startlöchern. Wie sich trotz eines solchen Zeitdrucks ein Deckenfries perfekt ausbilden lässt, zeigt der

folgende Praxistipp.

Zur Königsdisziplin im Trockenbau zählt die Ausbildung eines Deckenfrieses – also die Herstellung eines ungelochten Abschnitts an einer gelochten Gipskartonplatte. Bei der herkömmlichen Vorgehensweise werden wie gewohnt zuerst die gelochten Gipskartonplatten an einer drucksteifen und ebenen Unterkonstruktion befestigt. Dann wird abgeklebt, damit die angrenzenden Löcher nicht mit verspachtelt werden. Anschließend wird die Spachtelmasse angerührt und mit einem Spachtel auf den Bereich aufgebracht, der später ungelocht sein soll.

Nach Einhalten der Trocknungszeit sieht man deutlich wie die Spachtelmasse eingefallen ist, weswegen der komplette Ablauf nochmals wiederholt werden muss. „Bei diesem arbeitsintensiven Vorgang kann schnell Feuchtigkeit und Schmutz eingebracht werden. Außerdem muss anschließend alles noch aufwendig verschliffen werden“, schildert Benedikt Roos, Produktmanager im Hause Vogl Deckensysteme, das Prozedere.

Der Deckenhersteller hat deshalb das Friestape-Set (bestehend aus Friestape, Flüssigkleber, Lammfellroller und sämtlichen weiteren benötigten Komponenten) entwickelt. Das Tape ist in unterschiedlichen Bandbreiten erhältlich und kann beliebig kombiniert werden. Mit diesem Hilfsmittel lassen sich anspruchsvolle Deckenfriese schnell, sicher und sauber ausbilden.

Vor dem Aufbringen des Tapes wird der Friesbereich mit einem feuchten Schwamm vom Schleifstaub befreit. Danach wird der Flüssigkleber aufgerollt und anschließend das Tape aufgelegt und angedrückt. Nochmals wird der Flüssigkleber aufgetragen und alles satt überdeckt. Trocknen lassen und fertig ist die Arbeit. Ein Nachschleifen entfällt komplett. Sämtliche benötigte und aufeinander abgestimmte Komponenten werden mit dem VoglFriestape-Set automatisch mitgeliefert und verschaffen dem Trockenbauer eine immense Zeitersparnis, einen hohen Verarbeitungskomfort sowie ein optisch absolut ansprechendes Ergebnis.

Mit Friestape, Flüssigkleber und Lammfellroller kann man einen Fries schnell und sicher ausführen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018

Randfries mit selbstklebendem Tape

Mit selbstklebendem Tape Randfries für gelochte Akustikdecken herstellen
Nach dem Spachteln werden die Randbereiche geschliffen

Gelochte Akustikdecken werden aus gestalterischen Gründen an den Rändern oft mit einem ungelochten Randfries ausgebildet. Bisher waren hierfür zusätz­liche Montage- beziehungsweise...

mehr
Ausgabe 12/2017

Selbst­nivellierende und mo­del­lier­bare Spachtelmasse

Der Sopro „VarioFließSpachtel“ ist eine faserarmierte, flexible zementäre Spachtelmasse, die dank ihrer 2-in-1-Rezeptur gleichzeitig selbst­nivellierend und mo­del­lier­bar ist – und dies in...

mehr
Ausgabe 09/2009

Sanierung von Wandbeschichtungen

Der besondere Vorteil einer Untergrundsanierung mit dem Maler-Universalvlies und dem Akkord-Spachtel besteht für den Handwerker darin, dass er diese in einem Arbeitsgang mühelos und ohne...

mehr
Ausgabe 10/2012

Spachtel schleifen

Je nach vorliegendem Untergrund muss für die nachfolgende Beschichtung vorbereitend eine Haftbrücke aufgetragen werden. Darauf wird dann im nächsten Arbeitsschritt eine Dispersionsspachtelmasse mit...

mehr
Ausgabe 11/2008

Bitumenkautschuk-Spachtel

Mit CP?48 Dichtelast Xpress bietet die Ceresit Bautechnik die erste 2 K polystyrolgefüllte Bitumenkautschuk-Spachtelmasse, die sowohl die Trocknungszeiten reduziert als auch die Regenfestigkeit einer...

mehr