Spachtel schleifen

Die Schleiftechnik ist eine interessante Art der Flächengestaltung. Wer die aufwendige Arbeit nicht scheut, wird mit einer einzigartigen Oberfläche belohnt, die durch verschiedene strukturgebende Werkzeuge nach den Vorstellungen des Handwerkers verändert werden kann.

Je nach vorliegendem Untergrund muss für die nachfolgende Beschichtung vorbereitend eine Haftbrücke aufgetragen werden. Darauf wird dann im nächsten Arbeitsschritt eine Dispersionsspachtelmasse mit der Traufel glatt und gleichmäßig aufgezogen. Je höher die Schichtdicke gewählt wird, desto deutlicher ist die Struktur nach Fertigstellung erkennbar. Im noch nassen Zustand strukturiert der Handwerker die Fläche nach Belieben, zum Beispiel mit einer Folie oder einer Zahntraufel. Erst nach vollständiger Trocknung, wird die gesamte Fläche mit einer eingefärbten Spachtelmasse überzogen. Um die untere Lage nicht zu beschädigen, muss der Handwerker darauf achtgeben, die Spachtelmasse nur mit wenig Druck aufzubringen.

Nachdem die Spachtelung ausgehärtet ist, kann die Oberfläche nun vorsichtig plan geschliffen werden, bis die untere Schicht durchzuscheinen beginnt und der Wand so ihre Struktur verleiht. Bei der Arbeit muss man allerdings darauf achten, dass die dünne Schicht nicht bis auf den Untergrund durchgeschliffen wird. Deshalb sollten feines Schleifpapier und eine niedrige Drehzahl der Schleifmaschine gewählt werden. Abschließend beschichtet der Handwerker die Fläche mit einem Klarlack, um die fertige Gestaltung vor Beschädigungen zu schützen.


 

Autorin


Susanne Rietzler ist Anwendungstechnikerin bei der Firma Baumit in Bad Hindelang.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2013

Metallic-Struktur Metallisch-funkelnde Putzoberflächen mit raffinierter Struktur

Voraussetzung für den korrekten Auftrag der Patina-2- Technik ist ein sorgfältig vorgearbei­teter, ebener Untergrund. Darauf wird die organische Spachtel­masse StoArmat Classic AS im gewünschten...

mehr
Ausgabe 04/2021

„Ionit"-System aus Spachtel und Farbe sorgt für bessere Luft

Auftrag der Spachtelmasse ?IonitFinish? auf Gipskartonplatten mit dem Fl?chenspachtel Fotos und Grafiken: Baumit

Luftionen sind, neben Luftfeuchtigkeit oder Verunreinigungen, ein natürlicher Bestandteil unserer Luft. Sie binden aufgrund ihrer elektrischen Ladung kleine Staubpartikel und Verunreinigungen aus der...

mehr
Ausgabe 11/2019

Wie man mit Kalkputz ein Natursteinmauerwerk imitieren kann

Erste Putzlage 2 bis 3 mm dick auftragen

„Kalkputz Klima RK 70 N“ ist ein Material, mit dem sich eine farbechte Steinimitation herstellen lässt. Schimmelhemmend, Diffusionsoffen und mit einer hohen Oberflächenfestigkeit ist dieser Putz...

mehr
Ausgabe 11/2010

Die Kunst der Imitation

Steinoberflächen sind nach wie vor bei der Entwicklung anspruchsvoller Raumkonzepte eine feste Größe. Mit modernen Steininterpretationstechniken lassen sich diese Vorbilder auf rationelle Weise...

mehr
Ausgabe 06/2009

Fliesenlose Trockenbauwände

Mit dem Flächenspachtel, aufgebracht auf der Zementbauplatte, kann der Trockenbauer Oberflächenqualitäten bis Q?4 erreichen. Nach der Montage der Platten wird der Untergrund in wenigen Schrit­ten...

mehr