Epoxidharz sicher mischen

Für das Bau- und Verlegehandwerk sind Epoxidharze unverzichtbar. Sie werden nach der Vermischung von Harz und Härter als Bodenbeschichtung, Reparaturmörtel bei der Betonsanierung oder Korrosionsschutzbeschichtung eingesetzt. Hautkontakte sollten vermieden werden, da bei häufiger Unachtsamkeit Erkrankungen möglich sind. Der einfachste und wirksamste Schutz ist das Tragen geeigneter Handschuhe. Aber der sorgfältige Umgang mit Epoxidharz setzt ein Gefahrenbewusstsein voraus, das nicht jeder Anwender bedenkt. Wie kann man das Mischen von Harz und Härter so sicher machen, dass eigentlich gar nichts mehr falsch gemacht werden kann? Die Lösung ist genial einfach: die Lieferung von Harz und Härter erfolgt bei Remmers ab sofort in einem Mehrkammerbeutel in den Gebindegrößen 1,0 kg und 2,5 kg. Mit Epoxy Quick 100 sind Mischfehler unmöglich. Die Komponenten A und B werden im richtigen Verhältnis geliefert, getrennt durch einen Kunststoffsteg. Wird dieser Steg entfernt, können beide Komponenten im geschlossenen Beutel sicher durch Kneten vermischt werden. Nach dem Mischen wird der Beutel über einen Ausgießer mit Schraubverschluss durch Aufrollen entleert. Zum Mischen wird kein Werkzeug mehr benötigt und Hautkontakt zum Harz wird vermieden.

 

Remmers Baustofftechnik GmbH
49624 Löningen
Tel.: 05432/83-0
Fax: 05432/3985
www.remmers.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014

Schnelle Lösung aus dem Beutel

Das Schnellreparatur-Set Epoxy Riss-Fix ist ein 2-komponentiges Material auf Epoxidharz-Basis zur Rissbehandlung in Bodenflächen. Für die kleinflächige Anwendung bei Rissen hatten 2-komponentige...

mehr
Ausgabe 10/2011

Set für Bodenbeschichtung

Fugenlos, flüssigkeitsdicht, mechanisch und chemisch vielfach belastbar, dekorativ, pflegeleicht sowie rutschhemmend – mit diesen Leistungsmerkmalen ist ein Epoxidharzboden der Top-Favorit für alle...

mehr
Ausgabe 04/2018

Schneller Reparaturmörtel

„Betofix RM“ ist ein vielseitig einsetzbarer, gut haftender Schnellreparaturmörtel für Fassaden. Er eignet sich für die kosmetische Instandsetzung von Oberflächenschäden an Beton-, Stahl- und...

mehr
Ausgabe 12/2016

Sulfatresistenter Trockenmörtel

Der faserverstärkte minera­lische PCC-Trockenmörtel zur statischen Instandsetzung von Betonbauwerken „R4 SR“ eignet sich für den Innen- und Außenbereich. Er ist resistent gegen Sulfat, wichtig...

mehr
Ausgabe 11/2017

Staubarm mischen mit Mörtel Pellets

Der Schutz der Atemwege von Handwerkern spielt eine zunehmend wichtigere Rolle. Die neuen „Compact Mörtel Pellets“ der Fels-Werke leisten hierzu einen Beitrag, denn sie sind staubarm, ergiebiger,...

mehr