Flexible Mensagestaltung im Gymnasium Neubiberg durch Raum-in-Raum-Faltsystem

Ein Ort für Mahlzeiten, zum Lernen und Toben

Das im Jahr 1976 errichtete und 2004 um einen südlichen Ergänzungsbau erweiterte Gymnasium in Neubiberg (Landkreis München) wurde im Rahmen einer umfangreichen Generalsanierung an die Anforderungen moderner Lernwelten angepasst, so dass nunmehr weder von innen noch von außen erkennbar ist, dass es sich bei der Schule für rund 1.300 Schülerinnen und Schüler um ein Bestandsgebäude handelt. „Im Zuge der umfangreichen Modernisierung erfolgte der Austausch der grauen Zement-Fassadenplatten durch eine neue Lärchenholzfassade“, heißt es in einer Pressemitteilung des Tor- und Fassadenherstellers BeluTec aus Lingen.

Überdies erhielten auch die Innenräume ein neues Gesicht, wurden modernisiert und neu strukturiert. Um die Kapazitäten für die Mittagsversorgung und die Betreuung der Schulkinder am Nachmittag aufzustocken, erfolgte außerdem der Umbau der Bibliothek zu einer Mensa mit Küchenbereich.

Raum-in-Raum-Konzept

Weil die Mensa in Neubiberg nicht nur zur Essensaufnahme, sondern auch zum Lernen und Herumtollen genutzt wird, galt es, diesen Bereich möglichst flexibel zu gestalten. So wurde die Produktionsküche als Raum-in-Raum Konzept realisiert, das über einen Innenfaltladen des Tor- und Fassadenherstellers BeluTec seinen Abschluss findet. In geschlossenem Zustand sorgt das Faltsystem dafür, dass Produktionsküche und Speiseausgabe hinter einer flächenbündigen Verkleidung verschwinden und der Raum vor der Ausgabe individuell genutzt werden kann, während hinter dem Faltladen in der Produktionsküche ungestört Mahlzeiten vorbereitet oder die Spülarbeit erledigt werden kann.    

Harmonisch integriert

In das Wandsystem eingelassen und mit akustisch wirksamen gelochten Holzplatten bekleidet, führt der Hebefaltladen das architektonische Konzept des Innenraums fort und fügt sich harmonisch in das Umfeld ein. Dabei wurde das Beschlagsystem der Laufschiene über Blenden abgedeckt, so dass im geschlossenen Zustand keine Antriebeinheiten sichtbar sind. Der rund 10 m breite Hebefaltladen besteht aus zwei Flügelpaaren, die über ein patentiertes Anknick- und Verriegelungssystem miteinander verbunden sind. Das System ermöglicht nicht nur die gewünschten rundumlaufenden schmalen Fugen, sondern gewährleistet zudem ein Höchstmaß an Sicherheit. Zu jeder Zeit ist sichergestellt, dass der Faltladen in der gewünschten Position verbleibt.                       (bhw/ela)

Projektbeteiligte
Architektur:
Peck Damm Architekten Ausführung Hebefaltladen: Bichler & Scholz GmbH, Rosenheim Hersteller Hebefaltladen: Belu Tec Vertriebsgesellschaft mbH

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 03/2019

Instandsetzung der Rippendecken im Gymnasium Balingen

Auftrag der finalen Versiegelung im Zug der Sanierung der Rippendecken im Gymnasium Balingen mit Instandsetzungsm?rtel im Nassspritzverfahren Fotos: Betos / StoCretec

Das 1969 eingeweihte Gymnasium in Balingen zählt derzeit etwa 1100 Schüler/innen in 49 Klassen und etwa 90 Lehrer/innen. Ein halbes Jahrhundert Schulbetrieb hinterließ Spuren. Auch die Ausstattung...

mehr
Ausgabe 10/2021

Generalsanierung des Landgerichts Magdeburg

Teile des denkmalgesch?tzten und j?ngst sanierten Landgerichts Magdeburg gruppieren sich um einen Innenhof. Die Fassaden der unteren Geschosse sind hier im Ziegeln verkleidet

Vor sechs Jahren gewannen das Büro Tchoban Voss Architekten das ausgelobte VOF-Verfahren für die Generalsanierung des Landgerichts Magdeburg. Für die Planung galt es nicht nur das zwischen 1900 und...

mehr
Ausgabe 04/2010

Hamburgs schönste Baustelle

Sankt Michaelis ist für die Hamburger mehr als nur eine Kirche – mit ihrem 130?m hohen Turm ist sie das Wahrzeichen der Hansestadt. Das Gotteshaus ist dem Erzengel Michael geweiht, der als große...

mehr

Trittschalldämmung von Schöck für vier Treppenhäuser im neuen Gymnasium in München

Gemeinsam mit bwp Burggraf + Reiminger, Beratende Ingenieure GmbH aus München, entwickelte Schöck eine Lösung, um mit Schöck Tronsole Typ Z die hohen Lasten sicher aufzunehmen, die sich aufgrund...

mehr
Ausgabe 09/2010

Neue Fenster fürs Görres-Gymnasium in Koblenz

Das Görres-Gymnasium ist das älteste Gymnasium in Koblenz, das bereits 1582 als Jesuitenschule gegründet wurde. Es wird heute von über 600 Schülerinnen und Schülern besucht, die von 50...

mehr