Gefahrenabwehr bei Grundwasserwiederanstieg: Einzelhaussicherung

Die Braunkohleförderung hat in den Bergbaurevieren der Lausitz und Mitteldeutschlands zu einer großräumigen Absenkung des Grundwasserspiegels geführt. Mit der teilweisen Einstellung der bergbaulichen Wasserhaltung steigt nun der Grundwasserspiegel in diesen Regionen wieder an. In der Zwischenzeit wurden dort unter anderem auch Wohnhäuser erbaut, ohne den Sachverhalt des Grundwasserwiederanstiegs zu berücksichtigen. Daher können Gefahren von Vernässungen und sonstigen Bauwerksschäden an Wohngebäuden entstehen. Um die erkannten Konfliktpotentiale zu bewältigen, führt die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft (kurz LMBV) Gefahrenabwehrmaßnahmen zum Schutz der Gebäude vor bergbaulich bedingt wiederansteigendem Grundwasser durch.

Mit Umsetzung der Gefahrenabwehr soll dem prognostizierten Grundwasserstand durch bauliche und konstruktive Maßnahmen an Gebäuden entgegengewirkt werden. Die Gebäude werden durch verschiedene Techniken, wie Entfernen des Gebäudes aus dem Grundwasser (Gebäudeanhebung), Bauwerksabdichtung (zum Beispiel Einbau einer wasserdichten Wanne in den Keller, Außenhautabdichtung), Kellerverfüllung und Absenkung des Grundwassers durch ständige Wasserhaltung (zum Beispiel Ringdrainagen um das Gebäude, Einzelbrunnen) gesichert.

Die Arbeiten zum Schutz der Bebauung sollen von 2013 bis 2017 durchgeführt werden. In den einzelnen Regionen Mitteldeutschlands werden insgesamt schätzungsweise rund 500 Einzelhaussicherungen durchgeführt werden müssen. Die LMBV als öffentlicher Auftraggeber ist verpflichtet die Leistungsvergaben unter Berücksichtigung geltender vergaberechtlicher Regelungen gemäß VOB beziehungsweise VOL auszuschreiben. Die Veröffentlichung der jeweiligen Bekanntmachungen erfolgen durch die LMBV in Druckschriften verschiedener Verlage und im Internet unter www.lmbv-einkauf.de

x

Thematisch passende Artikel:

Unwetter-Gefahren: Gebäude brauchen „Komplett-Check“

„Im Fokus der Studie stehen drei Gefahren durch extreme Wetterlagen, gegen die vor allem der Staat, aber auch private Haus- und Wohnungseigentümer jetzt effektiv und entschlossen vorgehen müssen:...

mehr
Ausgabe 3/2025

Der richtige Umgang mit Schadstoffen in Gebäuden mit Baujahr vor Oktober 1993

Gebäudeschadstoffe sind Substanzen, die in Baumaterialien vorkommen und gesundheitsschädliche Auswirkungen auf Bewohner und Nutzer von Gebäuden haben können. Häuser, die vor Oktober 1993...

mehr
Ausgabe 06/2022

Energetische Fassadensanierung an den Gebäuden der Dombibliothek in Freising mit „Aeroputz“ von Proceram

Die Geschichte des Dombergs geht bis auf das 8. Jahrhundert zurück. Der dortige Mariendom war über tausend Jahre die Kathedrale des früheren Bistums Freising. Im Jahr 2014 wurde im Erzbistum...

mehr
Ausgabe 11/2011

2. Fachkongress Energetische Sanierung von denkmalgeschützten Gebäuden

Solaranlagen auf denkmalgeschützten Gebäuden, Wärmedämmung für historische Fassaden? Denkmalschutz und Energieeffizienz scheinen für viele nicht vereinbar zu sein. Gelungene Beispiele...

mehr
Ausgabe 03/2011

Luftdichtheitsmessung für große Gebäude

BlowerDoor bietet als führender Anbieter von Luftdichtheits-Messsystemen in Deutschland jetzt das System Multifan mit drei Gebläsen pro Türöffnung, das für den Einsatz in großen Gebäuden mit...

mehr