Hamburger Speicherstadt ist Welterbe

Das Welterbekomitee der UNESCO hat Ende Juni die Hamburger Speicherstadt und das Kontorhausviertel mit Chile­haus in die Welterbeliste aufgenommen. Hamburg hat damit sein erstes Weltkulturerbe. Entsprechend stolz ist man in der Hansestadt: „ Die Besonderheit wird im Vergleich mit maritimen Lagerhauskom­ple­xen und modernen Büro­ge­bäuden des frühen 20. Jahrhunderts in anderen Groß­städ-
ten der Welt ganz besonders deutlich. Wir sind uns der großen Ehre bewusst und nehmen nun gern die Verantwortung für den Schutz und die Vermittlung dieses Erbes wahr“, sagt Olaf Scholz, erster Bürgermeister der Stadt.

Das Welterbekomitee begründet die Aufnahme damit, dass es sich bei Speicherstadt und Kontorhausviertel um „ein hervorragendes Beispiel“ von Gebäuden und Ensembles handelt, „die einen oder mehrere bedeutsame Abschnitte der Menschheits-Geschichte versinnbildlichen.“ Der außergewöhnliche universelle Wert der beiden monofunktionalen, aber sich ergänzenden Gebiete, kommt in der zwischen 1885 bis 1927 errichteten „Stadt aus Speichern“ mit ihrem Verbindungsnetz aus Straßen, Kanälen und Brücken sowie in der modernen Backsteinarchitektur der Bürohauskomplexe für hafenrelevante Nutzungen aus den 1920er bis 1940er Jahren zum Ausdruck.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2008

Große Fahrt Umnutzung des Kaispeichers B zum Maritimen Museum Hamburg

Wie der Bug eines Schiffes schiebt sich die Ecke des Kai- speichers B von der Magdeburger Straße aus in das Wasser des Brooktorhafens hinein. Von hier aus wurden Waren auf kleinere Boote...

mehr
Ausgabe 09/2008

Autos und Schiffe

Was finden Männer toll? Nicht das, an was Sie jetzt denken. Ich meine natürlich schnelle Autos und große Schiffe. Doch nicht jeder kann sich einen Porsche oder eine Luxusyacht leisten – die...

mehr
Ausgabe 05/2015

Im Stil der Gründerzeit Haus Winter: Neubau eines Passivhauses in Hamburg im Stil der Gründerzeit

Maßstäbliche Pläne Maßstäbliche Pläne finden Sie in der gedruckten Ausgabe der Zeitschrift bauhandwerk. Hier geht es zum Heft -> Mitte vergangenen Jahres entstand in Hamburg ein...

mehr
Ausgabe 4/2025

Komplexer Gerüstbau beim Columbus Haus in der HafenCity in Hamburg

Das Columbus Haus mit seinem markanten Rundturm aus Glas bildet die Spitze des Bürogebäude­ensembles Hanseatic-Trade-Center in der Hamburger HafenCity, in unmittelbarer Nachbarschaft zur berühmten...

mehr
Ausgabe 1-2/2009

Fabriken und Speicher neu genutzt Band 2 der Edition Bauhandwerk ist soeben erschienen

Im Zuge der Industrialisierung entstanden schon im 19. Jahrhundert speziell für die Produktion errichtete Gebäude: Große Fabriken lösten die kleinen Manufakturen in den Hinterhöfen ab....

mehr