Historische Bauten neu genutzt

Liebe Leserinnen,

liebe Leser,

Viele historische Gebäude gäbe es heute schon lange nicht mehr, wenn man nicht in der Vergangenheit bereits eine neue Nutzung für sie gefunden hätte. Wie sollte heute ein Schloss auch von einem König genutzt werden, wenn es gar keinen König mehr gibt? Folglich ist aus so manchem Schloss zum Beispiel ein Museum geworden. In Herrenhäusern wird gewohnt, auch wenn die Bewohner nicht mehr unbedingt adelig sind. Zahlreiche Kirchen hatten nach der Zusammenlegung von Gemeinden ihre Funktion verloren und werden heute durch eine andere Religionsgemeinschaft genutzt. Oder das Kirchengebäude dient einer kulturellen Funktion als Bibliothek, als Theater oder gar als Restaurant. Die Hauptsache dabei ist, dass die das Orts- und Stadtbild prägenden Bauten erhalten bleiben.

Die Schwierigkeit einer solchen Umnutzung steigt für Architekten und Handwerker in der Regel mit dem Alter und der Größe der Gebäude. Generell gilt: Je älter und größer, desto schwieriger. Verzeiht die Denkmalpflege bei einem unbedeutenden Gebäude der Jahrhundertwende noch die eine oder andere kleine Abweichung vom Original, sieht das bei einem historisch bedeutsamen Bau schon anders aus. Da hier in der Regel aber schon ein Großteil der originalen Bausubstanz verloren gegangen ist – alles andere ist ein Glücksfall und bedarf der behutsamen Konservierung durch versierte Restauratoren im Handwerk – freut sich insbesondere die Denkmalpflege darüber, wenn die notwendige Ergänzung neuer Bauteile in zeitgemäßer Formensprache und Materialität erfolgt. Vom Nord- und Westflügel der ursprünglich Ende des 15. Jahrhunderts in Halle erbauten und schon im Dreißigjährigen Krieg zerstörten Moritzburg war nicht mehr viel übrig, als die Mitarbeiter vom spanischen Büro Nieto Sobejano Arquitectos S.L. mit Sitz in Madrid und Berlin das Gelände erstmals inspizierten. Andere Teile der Burg wurden schon seit dem 19. Jahrhundert als Kunstmuseum genutzt. Aber die Ruinen des Nord- und Westflügels waren doch so wertvoll, dass es das erklärte Ziel der Umnutzung war, sie durch moderne Bauteile für rund 18 Millionen Euro für die Mitte Dezember vergangenen Jahres eröffnete Erweiterung des Museums nutzbar zu machen. Wie ab Seite 33 in dieser Ausgabe der BAUHANDWERK in allen Einzelheiten zu sehen, griffen die Architek­ten und Handwerker mit Aluminium, Stahl, Beton und Glas dabei auf Baustoffe zurück, die in ihrer Verarbeitung selbst für einen Laien deutlich als Zutaten unserer Tage zu erkennen sind. So bleibt ablesbar, was wirklich alt und was neu hinzugekommen ist. Alles andere wäre eine Lüge.


 

Viel Erfolg bei der Arbeit wünscht Ihnen

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2009

Komplettiert Umbau des Nord- und Westflügels der Moritzburg in Halle/Saale

Die Moritzburg wurde 1484 bis 1503 im Auftrag des Erzbischofs Ernst von Sachsen errichtet. Die vierflügelige Burg wird an den Ecken von Rundtürmen gefasst. Im Innenhof finden sich vor allem an den...

mehr
Ausgabe 11/2018

Ist Denkmalpflege von der Gesellschaft überhaupt noch gewünscht?

Thomas Wieckhorst, Chefredakteur der bauhandwerk, im Hotel Nassau in Breda (ab Seite 24) Foto: Gonni Engel Kontakt: 05241/801040, thomas.wieckhorst@bauverlag.de

im Umgang mit Baudenkmalen steht hierzulande der Substanzerhalt im Vordergrund. Von so manchem Denkmal-Eigentümer wird dies als Last und Kostentreiber empfunden. Dies führt bei der Denkmalpflege zu...

mehr
Ausgabe 12/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

kaum ein Bauvorhaben wird hierzulande so kontrovers diskutiert wie der Wiederaufbau des Berliner Schlosses. Diese Sehnsucht der Deutschen nach dem verloren gegangenen Original ist nicht neu – auch...

mehr
Ausgabe 11/2018

15. tubag Sanierungsforum: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz

Der Ort der Tagung, das Kurf?rstliche Schloss Koblenz, passte bestens zum Thema des 15. tubag Sanierungsforums: Denkmalpflege in Rheinland-Pfalz

Das tubag Sanierungsforum gibt es seit 2004. Das erste fand mit Blick auf die Frauenkirche in Dresden statt. Seither tourt die Tagung durchs Land und verortet sich einmal im Jahr thematisch in der...

mehr

Restaurierung der Schallenburg in Schwadorf

Mit der Besetzung durch französische Revolutionstruppen und der Auflösung bisheriger Verwaltungsstrukturen ging der Rittersitz verloren und die Burg in bürgerlichen Besitz über. Es erfolgten...

mehr