Hochelastische Luftdichtungsmanschetten

Wer die Probleme am Bau zum Thema Durchdringung kennt, weiß um die Wärme- und Energieverluste, die Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung und die dauerhafte Zugentlastung. Eine ebenso einfache wie dauerhafte Lösung bieten die Luftdichtungsmanschetten von Eisedicht. Die hochelastischen Manschetten, derzeit für Durchmesser von 4 mm bis 220 mm lieferbar, legen sich als Tülle um das Rohr/Kabel und werden als Kragen mit dem Material, das durchdrungen wird, verklebt. Bei der Verklebung geht der Hersteller auf Nummer sicher: der Kragen ist in ein Klebe-
element eingearbeitet, das weiträumig den Durchbruch abdeckt und die Klebefläche gut verdoppelt. Zudem liegt die Gummitülle stets eng an und kann durch ihre Elastizität jede „Materialarbeit“ mitgehen. Über 50 Manschettentypen sind auf die Verklebung mit jedem Untergrund ausgelegt.
 
Eisedicht Luftdichtungsmanschetten
31737 Rinteln
Tel.: 05751/923-180
Fax: 05751/923-408
info@eisedicht.de
www.eisedicht.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 12/2012

Luftdichtungsmanschette

Seit dem Frühjahr diesen Jahres hat der Markenhersteller Kaiser, Spezialist für Elektroinstallationssysteme, die neu entwickelten Mehrfach-Luftdichtungsmanschetten Econ im Programm. Auf engstem Raum...

mehr
Ausgabe 10/2013

Manschetten halten dicht

Müssen Leitungen oder Rohre durch Außenwände oder das Dach geführt werden, entstehen bei unzureichender Abdichtung minimale Spaltöffnungen. Über sie kann es zu Wärmeverlusten und unerwünschten...

mehr
Ausgabe 09/2014

Dauerhaft dicht

Der Einbau jeder bodengleichen Dusche beginnt mit dem Einmessen der Duschtasse. Hierbei wird die Position und Einbauhöhe des Ablaufstutzens festgelegt. Die Einbauhöhe ergibt sich in der Regel aus...

mehr
Ausgabe 04/2018

Balkonrettung trotz Negativgefälle

?ProFloor RS 2K? ist eine 2-komponentige Beschichtung auf PMMA-Basis. Sie h?rtet rasch aus, ist wasserdicht und witterungsbest?ndig Fotos: Wutte Dach GmbH

Trotz einer sehr geringen Anschlusshöhe und einem auszugleichenden Negativgefälle haben die Mitarbeiter der Wutte Dach GmbH aus St. Kanzian am Klopeiner See innerhalb weniger Tage einen...

mehr
Ausgabe 05/2012

Geschlossene Systeme Auf das richtige Material kommt es bei der luftdichten Verklebung an

Messungen des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik (IBP) Stuttgart haben ergeben, dass bei einer Fuge von nur 1 mm Breite und 1 m Länge pro m2 Dämmfläche der Wärmeverlust 4,8-mal höher ist als bei...

mehr