Hohe Rohdichte für mehr Ruhe

Dank der hohen Rohdichte bieten die Kalksandsteine von Unika sehr gute Schalldämmwerte beim Mauerwerk. Neben KS-Planelementen lassen sich auch mit den bewährten „KS-R“ Plansteinen in RDK 2,0 die Anforderungen an den Schallschutz beim Wohnungsbau problemlos erfüllen. Diese Plansteine werden für besonders hohe Ansprüche an den Schallschutz in den Mauerwerksformaten 5 DF für 15 cm dicke Wände, 6 DF für 17,5 cm dicke Wände und 4 DF für 24 cm dicke Wände angeboten. Dank ihres handlichen Formats können sie problemlos manuell versetzt werden. In der Lagerfuge reicht das Aufbringen von Dünnbettmörtel mit dem Mörtelschlitten, bei der Stoßfuge kann durch das Nut- und Federsystem an der Stirnseite der Steine auf eine Vermörtelung verzichtet werden. Ausnahmen hierbei sind: Im Bereich des Stumpfstoßes Innenwand-Außenwand muss die Anschlussfuge aus schalltechnischen Gründen voll vermörtelt werden. Ebenso sind bei der Übermauerung von Flachstürzen die Stoßfugen aus statischen Gründen zu vermörteln.

Unika GmbH
63110 Rodgau
Tel.: 06106/2809-10
Fax: 06106/2809-90
kontakt@unika-kalksand stein.de
kalksandstein.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2014

Rationelle Innenwände

Mit Porit Schnellbau-Elementen lassen sich geschosshohe, nichttragende Innenwände in tapezierfähiger Oberflächenqualität erstellen. Aufgrund des geringen Gewichts tragen die Schnellbau-Elemente zu...

mehr
Ausgabe 06/2013

Gesund wohnen am Meer

Das im Nordwesten von Eckernförde gelegene ehemalige Gelände der Bundesmarine blickt auf eine Geschichte bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts zurück. In der Nachkriegszeit wird das Kasernengelände...

mehr
Ausgabe 12/2022

Einbruchhemmende Wände

Einbruchhemmende Wände in Trockenbauweise benötigen nicht zwingend Stahlblecheinlagen, um den Einbruchschutz der Wider­stands­klasse RC 2 oder RC 3 zu erzielen. Mit der massiven Trockenbauplatte...

mehr
Ausgabe 7-8/2016

Studentenleben im Stadtquartier in Münster

Wohnanlagen unterliegen in Innenstädten vielen Anforderungen. Dies sind vor allem Vorgaben zur effi­zienten Nutzung des Grundstücks sowie die Einbeziehung der vorhandenen Baustrukturen und...

mehr
Ausgabe 09/2008

Ausgleichsschüttung

Die Ausgleichsschüttung von Porit besteht aus mineralischem Porenbetongranulat mit einer Wärmeleitzahl von ?R?=?0,09?W/mK. Aufgrund der Korngröße von 0,2 bis 4?mm, der rauen Kornoberfläche und...

mehr