Holzfassade: Freie Schule Anne-Sophie in Künzelsau

Beim Bau der neuen Ganztagseinrichtung Freie Schule Anne-Sophie für die Firma Adolf Würth in Künzelsau, Ortsteil Taläcker, wollten die Architekten S. Müller und M. Djordjevic-Müller aus Stuttgart für die rund 10 000 m2 große Fassade der Schulgebäude nicht auf den Werkstoff Holz und die damit verbundene Optik verzichten. Sehr wohl wollten sie aber auf die nicht dauerhaft witterungsbeständigen Eigenschaften des Baustoffs verzichten. An den Fassaden der einzelnen Gebäude verarbeiteten die Zimmerleute der Holzbau Siegfried Bauer GmbH aus Übersontheim und der Firma Martin Mögerle aus Künzelsau-Gaisbach daher 24 mm dicke Kerto-Q Holztafeln. Um eine möglichst lange Lebensdauer der Holztafeln gewährleisten zu können, wurden diese mit Flüssigkunststoff von Coelan beschichtet: Die Oberflächen erhielten eine auf den hellen Ton des Fichtenholzes farblich abgestimmte, lasierende Grundierung. Zusätzlich schützt eine etwa 0,8 mm dicke, voll transparente und hoch elastische Polyurethanbeschichtung den Holzwerkstoff gegen Feuchtigkeit, Vergrauung, Verformung und witterungsbedingte Farbveränderungen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2018

Leichtfüller für unterschiedliche Untergründe

Vor professionellen Maler- und Tapezierarbeiten gehört der Ausgleich vorhandener Oberflächenunebenheiten zur Routine. Um dies auf effiziente Weise bewältigen zu können, sollten sich die...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Holz-Pflege im Bad von Clou

Holz im Bad benötigt Pflege. Öle sind die erste Wahl, wenn eine naturnahe Holzanmutung gewünscht wird. Das VOC-freie „Monocare 2K-Öl“ ist hoch wasserbeständig, schnelltrocknend und...

mehr
Ausgabe 10/2018

Sanierung der Scharoun-Schule in Marl

Die ehemalige Volksschule Marl-Drewer entstand von 1960 bis 1970 nach Pl?nen von Hans Scharoun nach den Prinzipien des ?Organhaften Bauens? Fotos: Thomas Wieckhorst

Entworfen und erbaut wurde die ehemalige Volksschule Marl-Drewer 1960 bis 1970 nach den Prinzipien des „Organhaften Bauens“ von Hans Scharoun, dessen bekanntestes Werk die Philharmonie in Berlin...

mehr
Ausgabe 03/2020

Alternative zu Holz

Als Werkstoff ist Holz aufgrund seiner Optik und Haptik zwar beliebt, allerdings besteht die Gefahr, dass es ausbleicht und in feuchter Umgebung aufquillt. Der neue Werkstoff „maridur“ ist ein...

mehr