Schulschlaf
Umbau der Wisperschule in Lorch zum "Hotel im Schulhaus"

Am Natursteinmauerwerk um den Haupteingang des Drei-Sterne-Superior-Hotels in Lorch ist die ursprüngliche Funktion des Gebäudes an den von Kinderhand hier eingeritzten Worten noch zu erkennen. Schön, dass diese Spuren aus einer Zeit, als das Haus noch die „Wisperschule“ war, auch nach der Umnutzung zum „Hotel im Schulhaus“ im wahrsten Sinne des Wortes noch ablesbar sind. Franziska Breuer-Hadwiger – selbst einst Schülerin der Wisperschule – hatte das heute denkmalgeschützte Gebäude gekauft und es nach Plänen der Mainzer Architektin Karin Dorberth-Krauss umbauen lassen. Auch nach der Eröffnung als Hotel mit insgesamt 44 Doppelzimmern im Oktober vergangenen Jahres blieb der ursprüngliche Charakter der 1933 im Bauhausstil errichteten Schule erhalten. Das liegt vor allem an der behutsamen Erweiterung in Massivbauweise auf der Gebäuderückseite: Der dreigeschossige Anbau mit Flachdach schließt sich im Nord-Osten und Nord-Westen zum Fluss Wisper hin, der der Schule einst den Namen gab, nahtlos an den Bestand an, so dass die schlichte Erweiterung auf den ersten Blick nur an den größeren Fensterformaten zu erkennen ist. Die Hauptfassade auf der gegenüberliegenden Seite zum früheren Schulhof hin wurde saniert und erhielt lediglich einen eingeschossigen Anbau in Form eines Glas-Stahl-Kubus, in dem sich der Frühstücksraum des Hotels befindet. Das Dachgeschoss des Altbaus wurde komplett ausgebaut, die Dachfläche großflächig geöffnet und mit einem Penthouse auf dem Anbau erweitert.

Weitere Informationen zum Hotel im Internet unter www.hotel-im-schulhaus.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 10/2018

Sanierung der Scharoun-Schule in Marl

Die ehemalige Volksschule Marl-Drewer entstand von 1960 bis 1970 nach Pl?nen von Hans Scharoun nach den Prinzipien des ?Organhaften Bauens? Fotos: Thomas Wieckhorst

Entworfen und erbaut wurde die ehemalige Volksschule Marl-Drewer 1960 bis 1970 nach den Prinzipien des „Organhaften Bauens“ von Hans Scharoun, dessen bekanntestes Werk die Philharmonie in Berlin...

mehr
Ausgabe 3/2014

Flüssigkunststoff schützt Denkmäler Abdichtungs- und Beschichtungssysteme für denkmalgeschützte Gebäude

In Deutschland gibt es etwa 1,3 Millionen Kulturdenkmäler, die durch ihre exponierte Lage häufig schutzlos der Witterung ausgesetzt sind. Diese hinterlässt mit der Zeit unschöne Spuren und ist oft...

mehr
Ausgabe 04/2019

Neue Fugen-Ausräumtechnik und Fugenmörtel lösen Feuchteproblem

Das ?Rote Schulhaus? l?dt zum Lernen ein. Die sanierte Goethe-Grundschule in Eisenh?ttenstadt

Das 1898 erbaute und 1914 erweiterte zweigeschossige „Rote Schulhaus“ besteht aus einem zweischichtigen Vollziegelmauerwerk und ist mit Backsteinen in zwei Rottönen verblendet. Im Zuge einiger...

mehr
Ausgabe 03/2016

Das Bauhaus hat deutliche Spuren in der zeitgenössischen Architektur hinterlassen

kaum eine „Schule“ hat in Deutschland so deutliche Spuren in der zeitgenössischen Architektur hinterlassen wie das Bauhaus. Es gilt hierzulande vielen als Keimzelle der Moderne schlechthin. Das an...

mehr
Ausgabe 04/2017

Umnutzung kann auch bedeuten, dass ein Gebäude seine ursprüngliche Funktion zurückerhält

Anfang März sind wir auf Einladung der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukultur in Westfalen nach Arnsberg gefahren, um uns mit eigenen Augen vom Stand der Arbeiten im Ostflügel des Klosters...

mehr