Innendämmung aus Schaumglas

Tauwasserbildung im Wandquerschnitt und damit Schimmelbildung sind im Zusammenhang mit einer

Innendämmung nach wie vor ein Thema. Um derartige Schäden zu vermeiden bietet sich als eine Variante Schaumglas an, das kalt mit Bitumen dampfdicht auf der Wand verklebt wird.

Grundsätzlich gibt es zwei Möglichkeiten, das Thema Wasserdampfdiffusion in der Innendämmung zu lösen. Zum einen mit diffusionsoffenen Produkten, die in der Lage sind, Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen, zu verteilen, zu puffern und schließlich nach draußen abzuführen beziehungsweise zeitverzögert wieder an die Raumluft abzugeben. Die Eignung dieser Produkte wird mit Simulationsberechnungen nachgewiesen. Zum anderen mit Dampfsperren auf der warmen Seite der Außenwand. Damit wird die Wasserdampfdiffusion von innen nach außen unterbrochen. Der Handwerker hat die Qual der Wahl.

 

Wärmedämmung inklusive Dampfsperre

Eine dritte Variante wäre das handwerklich einfach zu verarbeitende Foamglas Innendämmsystem, das Wärmedämmung und Dampfsperre in einem ist und somit Tauwasserbildung im Wandquerschnitt und damit Schimmelbildung vermeidet. Der geschlossenzellige Schaumglasdämmstoff bildet zusammen mit der dampfdichten Verklebung die homogene Dampfsperre im gesamten Schichtenpaket. Selbst bei
Aussparungen im Dämmstoff, zum Beispiel für Elektroinstallationen, ist die Funktionsfähigkeit der Dampfsperre weiterhin gegeben.  

Einfache Verarbeitung mit Bitumenkaltkleber

Die Dämmplatten aus Schaumglas im Format 60 x
45 cm werden mit dem Bitumenkaltkleber PC 56 vollflächig und vollfugig auf den tragfähigen Untergrund geklebt. Zum Auftragen des Klebers sollte der Handwerker einen Zahnspachtel mit mindestens 8er Zahnung verwenden. Durch den Fugenverschluss wird das gesamte Dämmsystem in der Fläche dampfdicht. Die Dämmplatten lassen sich problemlos sägen, schleifen oder schneiden. So können beliebige Formen und Anschlüsse hergestellt werden. Gipskartonplatten, Putzsysteme, hochwertige Plattenbeläge usw. können auf der Schaumglasdämmung verarbeitet werden. Die Deutsche Foamglas GmbH stellt dem Handwerker kostenlos Verarbeitungshinweise zur Verfügung und bietet Unterstützung durch ihre Anwendungstechnik auf der Baustelle an.

Eine Innendämmung aus Schaumglas ist Dampfsperre und Dämmstoff in einem

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2010

Innendämmung mit Schimmelschutz

Schimmelvorbeugend, leicht zu verarbeiten und nicht brennbar: Das neue Innendämmsystem StoTherm In Comfort ermöglicht Handwerkern die optimale energetische Sanierung von Gebäuden, die von außen...

mehr
Ausgabe 06/2011

Innendämmung leicht gemacht

Unter Denkmal- oder Ensembleschutz gestellte Bauten, reich gestaltete individuelle Fassaden und Gebäude mit verschiedenen Wohnungseigentümern – es gibt viele Gründe, warum bei der energetischen...

mehr
Ausgabe 05/2012

Innendämmung mit Kalziumsilikatplatten

Innendämmungen verhalten sich feuchtetechnisch weit unproblematischer als die Glaser-Berechnungen es befürchten lassen. Der Hauptgrund dafür ist, dass bei einer Hintermauerung der Außenwände mit...

mehr
Ausgabe 5/2024

Innendämmung mit Seegras

Seegrasernte an der Ostseek?ste

Seegras wird nicht „hergestellt“ oder angebaut, sondern dem Küstentreibgut entnommen, bedarf keiner Zusätze, speichert viel CO2 und nach der Nutzung kann es einfach als Kompost entsorgt werden....

mehr
Ausgabe 10/2010

Innendämmung ohne Dampfsperre

Die mineralische Dämmplatte hat gute thermische Kennwerte und sorgt für ein gesundes und angenehmes Wohlfühlklima in allen Räumen: Denn mit der Fähigkeit, die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und...

mehr