Kein Patent auf das Entfernen schad­stoff­hal­tiger Beschich­tungen

Das Bearbeiten und Entfernen von schadstoffhaltigen Altbeschichtungen, zum Beispiel solchen mit Bleiweiß, unterliegt besonderen Anforderungen, wie sie durch die Gefahrstoffverordnung festgelegt sind und unter anderem durch die Einhaltung der TRGS 505 (Blei) erfüllt werden. Beim Europäischen Patentamt war das Patent EP 2 159 268 „Verfahren zum Entfernen einer einen Gefahrstoff enthaltenden Schicht von einer Oberfläche“ ursprünglich erteilt worden. Es beanspruchte jedoch Patentschutz für übliche, seit Jahrzehnten erprobte und bewährte Handwerksarbeiten. Bei Blei oder anderen Schadstoffen in einer Beschichtung wäre die Arbeitsabfolge „Abbeizen – nass Reinigen – Grundbeschichtung – Schleifen – Endbeschichtung“ von den Patentansprüchen betroffen gewesen. Hätte ein Auftraggeber notwendige Arbeiten so ausgeschrieben und hätte der Handwerker entsprechend gearbeitet, wären auf Grund der von Patenten gewährten Monopolsituation – vorher zu vereinbarende – erhebliche Lizenzgebühren fällig gewesen. Der Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz und weiteren Verbänden gegen dieses Patent beim Europäischen Patentamt eingesprochen. Einsprüche durch zwei weitere Parteien folgten. Das Vorgehen hatte Erfolg, und im Februar  wurde das Patent rechtskräftig widerrufen. Es scheiterte an mangelnder Neuheit und fehlender erfinderischer Tätigkeit. Maler, Tischler, Restauratoren und Auftraggeber können jetzt ohne Angst vor Verstößen gegen dieses Patent oder der Entstehung neuer Regressansprüche wieder ungehindert den Vorgaben der gesetzlichen Regeln folgend arbeiten. Eine weitgehend ähnliche Patentanmeldung (EP 2 221 350 A1) gilt seit 2012 als zurückgenommen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 11/2013

Analyse der europäischen Farb- und Oberflächentrends

Als einer der führenden Lieferanten von Pulverlacken für die Architektur hat Axalta Coating Systems die Farb- trends in Europa analysiert und dafür die 2012 verkauften Farben zugrunde gelegt. Seit...

mehr
Ausgabe 06/2010

Dokumentation zum Europäischen FarbDesignPreis 2008-2009

Der Europäische FarbDesignPreis hat es sich zum Ziel gesetzt, das Bewusstsein für Farbe als wesentliches Gestaltungsmittel zu fördern. Die Einreichungen zum Wettbewerb 2008-2009 wurden in einem...

mehr
Ausgabe 7-8/2022

Systemprofil von Saint-Gobain Rigips erhält Europäisches Patent

Das Systemprofil „RigiProfil MultiTec“ hat das Europäische Patent (EP 3 017 120 B1) erhalten. Dank der leicht „geriffelten“ Oberflächenstruktur wird der Schallschutz bei Wandkonstruktionen im...

mehr
Ausgabe 11/2021

Leitern und Gerüste von Werner für den europäischen Markt

Handwerker stehen heute vor mehr Herausforderungen als je zuvor. Schnell muss es gehen, viele Kundenanfragen und -aufträge bedienen und die Mitarbeiter effizient einsetzen. Auch an Arbeitsmitteln,...

mehr
Ausgabe 05/2017

Lehmglätte von Conluto: für glatte und glänzende Oberflächen

Mit Lehmputz glatte und glänzende Oberflächen erstellen, dafür eignet sich die „Lehm-Glätte“ von Conluto. Sie ist nach dem Trocknen feucht abwischbar, jedoch nicht für die Wandgestaltung im...

mehr