Kulissenbau und dekorative Innendämmung

Was man nicht alles aus Dämmstoffen machen kann! Der Filmausstatter Artrockz aus Wiesbaden verwendet zum Beispiel den Dämmstoff Neopor (ein expandierfähiges Polystyrolgranulat (EPS) von der BASF) nicht etwa dazu, Gebäude zu dämmen, sondern um daraus Oberflächenverkleidungen für Dekorationsbauten zu machen. Die Verkleidungen werden in Film- und Fernsehkulissen nämlich ebenso eingesetzt wie als dekorative Innendämmung im privaten Wohnungsbau. Die vollplastisch wirkenden Platten mit Reliefoberfläche sind Ziegel- und Bruchsteinen nachgebildet und wirken erstaunlich echt. Bisher wird Neopor aber vor allem dazu benutzt, Fassaden von Neu- und Altbauten zu dämmen. Das graue Granulat ist eine Weiterentwicklung des weißen Dämmklassikers Styropor (EPS).

Artrockz schäumt das Neopor-Granulat mit selbstentwickelten Spezialwerkzeugen bei der Firma Storopack zu Platten in Stein-Optik auf. Die geschäumten Mauerwerkimitate haben eine naturgetreue Struktur. Aufgrund der feinporigen Oberfläche können die Platten einfach nachbearbeitet oder mit Wandfarbe gestrichen werden. Das ist mit allen handelsüblichen und lösungsmittelfreien Farben möglich.

Das Material kann man leicht zuschneiden und mit Dispersionskleber auf Unterkonstruktionen befestigen. Auf diese Weise lässt sich sowohl eine leichte Filmkulisse als auch eine effektive Innendämmung schnell und einfach herstellen.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 5/2024

Innendämmung mit Seegras

Seegrasernte an der Ostseek?ste

Seegras wird nicht „hergestellt“ oder angebaut, sondern dem Küstentreibgut entnommen, bedarf keiner Zusätze, speichert viel CO2 und nach der Nutzung kann es einfach als Kompost entsorgt werden....

mehr
Ausgabe 7-8/2011

Ultradünne Innendämmung

Nach dem energiesparenden Wandbelag KlimaVlies KV 600 hat Erfurt mit der neuen nur 25 mm dicken Klimaplatte KP 2500+ (Format 120 x 80 cm) seine Produktsparte funktionaler Wandbeläge weiterentwickelt....

mehr
Ausgabe 11/2017

Innendämmung aus Polyurethan

Metylan „WärmePUR“ bietet alle Bestandteile für eine effektive und effiziente Innendämmung. Zur Untergrundvorbehandlung wird zunächst die Altbeschichtung entfernt, um einen trockenen,...

mehr
Ausgabe 12/2011

Innendämmung im Detail

Unter Berücksichtigung bauphysikalischer Grundregeln stellt die Innendämmung eine gleichwertige Alternative zur klassischen Dämmung von außen dar. Uneingeschränkt leistungsfähig wird die...

mehr
Ausgabe 06/2011

Innendämmung leicht gemacht

Unter Denkmal- oder Ensembleschutz gestellte Bauten, reich gestaltete individuelle Fassaden und Gebäude mit verschiedenen Wohnungseigentümern – es gibt viele Gründe, warum bei der energetischen...

mehr