Kunststoff statt Stahl

Der neue Kunststoffschlagdübel „T-Save“ von Sto hat einen vormontierten, glasfaserverstärkten Kunststoffnagel. Durch diesen Werkstoff ist er laut Hersteller absolut wärmebrückenfrei und auch für hochdämmende Systeme geeignet (wie Sto „Therm Resol“ mit Phenolharz-Dämmung mit einem Lambda-Wert von 0,021 W/mK). Unschöne Dübel-Abzeichnungen durch Wärmebrücken sind dadurch ausgeschlossen. Ebenso kann der Schlagdübel bei weichen Dämmstoffen wie Steinwolle verwendet werden – sogar ohne zusätzlichen Dübelteller. Bei Steinlamelle-Platten sind 140 mm große Dübelkombischeiben weiterhin notwendig. Mit Dübellängen von 100 bis 300 mm eignet sich der Dübel für Dämmstoff­dicken von 60 bis 260 mm – geht man von der vorgeschriebenen Verankerungstiefe von 30 mm aus. Mit der entsprechenden Zulassung (ETA) ausgestattet ist er auf allen Untergründen einsetzbar. Außerdem ist die Montage leicht: Wenige Hammerschläge reichen zum Setzen aus, der Handwerker spart Zeit.

Sto SE & Co. KGaA
79780 Stühlingen
Tel.: 0744/57-1010
Fax.: 07744/57-2010
infoservice@sto.com

www.sto.de

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01-02/2011

Innendämmung mit Holzfaserplatten

Wenn architektonisch wertvolle oder denkmalgeschützte Gebäude nicht von außen gedämmt werden können, bleibt als einziges Mittel die innenseitige Dämmung der Außenwände. Diese hat aber ihre...

mehr
Ausgabe 06/2011

Innendämmung leicht gemacht

Unter Denkmal- oder Ensembleschutz gestellte Bauten, reich gestaltete individuelle Fassaden und Gebäude mit verschiedenen Wohnungseigentümern – es gibt viele Gründe, warum bei der energetischen...

mehr
Ausgabe 12/2011

Innendämmung im Detail

Unter Berücksichtigung bauphysikalischer Grundregeln stellt die Innendämmung eine gleichwertige Alternative zur klassischen Dämmung von außen dar. Uneingeschränkt leistungsfähig wird die...

mehr
Ausgabe 1-2/2017

Dübel in Dämmung versenkt

Mit dem „Str-Tool“ werden Dämmstoff­dübel in die Dämmebene versenkt. So funktioniert es: Mit dem Bohrer wird ein Loch durch den Dämmstoff in die Wand gebohrt. In das Loch wird der...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Innendämmung mit Verbundplatten

Gerade ältere Gebäude mit erhaltenswerten Fassaden besitzen in der Regel keinen ausreichenden Wärmeschutz der Außenwände. Dieser kann jedoch durch eine Innendämmung um mehr als 60 Prozent...

mehr