Levi-Strauss-Museum erweitert

Im Buttenheim steht das Geburtshaus des Erfinders der wohl berühmtesten Beinkleider der Welt, Levi Strauss. Ende der 1980er Jahre beschloss der Gemeinderat, das denkmalgeschützte Fachwerkhaus zu kaufen und zu erhalten. Unter Regie des Bamberger Architekten Christoph Gatz begann 1992 eine Sanierung, die das Gebäude so originalgetreu wie möglich wiederherstellen sollte. Im Zuge der Renovierungsarbeiten entschied man sich zu einer weitere Nutzung des Gebäudes als Levi-Strauss-Museum.

Das im September 2000 eröffnete, 136 m2 kleine Museum wurde bereits mit mehreren Preisen bedacht. Wegen des großen Besucherandrangs entschloss man sich 2009 zu einer Erweiterung. Ein Nachbargebäude konnte erworben werden und fügt sich nun – ergänzt durch einen winkelförmigen Neubau – zu einem Ausstellungskomplex mit über 500 m2 Gesamtfläche. Bei der Renovierung dieses Gebäudes verwendeten die Mitarbeiter des Maler- und Restaurationsbetriebs von Uwe Endres aus Oberaurach-Kirchaich für den Innenanstrich und bei den Fassadenarbeiten mineralische Farben der Firma Keim. Die Außenwandflächen der Fachwerkgebäude wurden ebenso wie das WDVS des Neubaus (ausgeführt vom Malerbetrieb Förtsch aus Bamberg) mit der Dispersionssilikatfarbe Keim Granital gestrichen. Bei den Altbauten wurden die Putzflächen vor der Beschichtung zunächst gereinigt, hohle Putzstellen abgetragen, mit Spachtelmasse verfüllt und anschließend mit dem original Kalkputz angeglichen. Sämtliche Gebäude-Innenwände erhielten einen Anstrich mit der hoch diffusionsfähigen Sol-Silikatfarbe Keim Innotop.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2018

Mineralisches WDVS mit historischer Putztechnik für denkmalgeschütztes Ensemble in Braunschweig

Das Torhaus des unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Stra?enz?ge umfassenden Geb?udekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte als Pilotprojekt mit einem WDVS versehen werden

Das Torhaus des unter Ensembleschutz stehenden und mehrere Straßenzüge umfassenden Gebäudekomplexes in der Braunschweiger Nordstadt sollte als Pilotprojekt mit einem WDV-System versehen werden. Die...

mehr
Ausgabe 11/2019

Altes Gerichtsgebäude im Andreas Quartier in Düsseldorf restauriert

Zusammenspiel von dunkelblauem Anstrich mit steinimitierend gestalteten W?nden

Inmitten der Düsseldorfer Altstadt ist rund um das ehemalige Amts- und Landgericht ein neues Viertel entstanden: das Andreas Quartier. Den Ausgangspunkt zu diesem Quartier bildet das neobarocke...

mehr
Ausgabe 03/2017

Höhenrekord für Gebäude mit WDVS

Das westlich der City gelegene „Europaviertel“ von Frankfurt am Main, das noch bis 1998 als Hauptgüterbahnhof diente, soll bis 2019 vollständig bebaut sein und dann 13?000 Bewohnern Platz bieten....

mehr
Ausgabe 11/2018

Fotoreportage: Museum Wäschefabrik Bielefeld

Die Zentrale direkt hinter dem Eingang ins heutige Museum

Als hätten die Näherinnen gerade Feierabend gemacht und ihre Maschinen verlassen, als wäre der Direktor kurz mal raus aus seinem Büro – so sieht es aus, wenn man in Bielefeld das Museum...

mehr