Mobile Asbesterkennung vor Ort

Der neue microPhazirAsbestos ist ein mobiles, robustes Nahinfrarot-(NIR-)-Handspektrometer zur schnellen und zerstörungsfreien Identifikation asbesthaltiger Materialien und Asbestfasertypen. Durch die kurze Messzeit kann direkt vor Ort eine große Zahl an Proben und Messpunkten untersucht werden. Aufwendige Probenahme und teure Laboranalytik beschränken sich somit auf wenige relevante Punkte oder werden sogar völlig überflüssig. Auch durch transparente Verpackungen, wie etwa Glasröhrchen, kann hindurch gemessen werden. Das Handspektrometer unterscheidet zuverlässig die Asbestfaserarten Chrysotil, Amosit, Crocidolit, Tremolit, Actinolit und Anthophyllit. Der microPhazir kann asbesthaltiges Material ab einem Asbestfaseranteil von 1 Prozent erkennen; die Ergebnisse liegen innerhalb weniger Sekunden an Ort und Stelle vor. Das nur 1,2 kg schwere, ergonomisch geformte ­Gerät mit staub- und spritzwassergeschütztem Gehäuse besticht durch einfachste Handhabung. Der Weißabgleich erfolgt automatisch beim Einschalten. Spektren und Auswertungen werden intern im Gerät gespeichert und das Ergebnis wird sofort auf dem Farbdisplay angezeigt. Der Datenaustausch mit einem Computer ist über die USB-Schnittstelle des Messgerätes möglich.

 

Analyticon Instruments GmbH
61191 Rosbach vor der Höhe
Tel.: 06003/9355-0
Fax: 06003/9355-10

www.analyticon-instruments.de
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2016

Zeitmaschine für Feuchtigkeitsdiagnosen

Auch die Experten von Brick Tie Preservation im britischen Yorkshire nutzen solche Instrumente regelmäßig bei ihrer täglichen Arbeit. Zusätzlich verfügt das Unternehmen über ein eigenes...

mehr
Ausgabe 06/2022

Verbundabdichtung von Nassräumen schützt Bausubstanz

Bereiche in Nassräumen, die von Wasser beansprucht sind, müssen mit einer Verbundabdichtung ausgeführt werden. Generell besteht diese aus einem Abdichtungssystem und enthält sowohl einen...

mehr
Ausgabe 04/2019

Terrasse des Berliner Doms mit Triflex abgedichtet

Der Berliner Dom befindet sich auf der Museumsinsel direkt an der Spree. Hunderttausende Gl?ubige und Touristen aus dem In- und Ausland besuchen ihn jedes Jahr. Das feuchte Mikroklima hinterlie? Spuren an dem unter Denkmalschutz stehenden Geb?ude. Der Bau

Seine traditionsreiche Geschichte, seine besondere Architektur und seine einmalige Lage direkt an der Spree machen den Berliner Dom zum beliebten Ausflugsziel von Besuchern aus dem In- und Ausland....

mehr
Ausgabe 04/2016

Innendämmung mit Lehm: bauhandwerk-Redaktion arbeitet auf Denkmal-Baustelle in Bergkamen mit

Als Innendämmung eignet sich das System „WI Lehm“ besonders für die Sanierung von denkmalgeschützten Häusern. Daher setzt es auch Dipl.-Ing. Thomas Albrecht-Tiedemann bei der Sanierung seines...

mehr
Ausgabe 01-02/2011

Sanierung des Wasserturms auf Langeoog

Mit Blick auf das Alter des Wasserturms kamen rein kosmetische Korrekturen nicht in Frage, vielmehr sollte eine umfassende Sanierung das berühmte Bauwerk fit für die nächsten 100 Jahre machen....

mehr