Nachbar gegen Wärmedämmschicht wegen der Abstandssituation

Bei offener Bauweise muss zwischen den Gebäuden auf benachbarten Grundstücken ein bestimmter Abstand eingehalten werden, was zu Schwierigkeiten führt, wenn ein bereits vorhandenes Ge­­bäude nachträglich mit einer Wärmedämmschicht versehen werden soll. Wird dadurch der gesetzlich vorgeschriebene Mindestabstand unterschritten, kann die Bau­­genehmigungsbehörde eventuell eine Abweichung von der Vorschrift zulassen, wenn diese unter Berücksichtigung des Zwecks der jeweiligen Anforderungen und unter Würdigung der nachbarlichen Interessen mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist. Jedoch reicht das Interesse des Grundstückseigentümers, zur Verbesserung des Wärmeschutzes seine Außenwände nachträglich zu dämmen, allein nicht aus, um von den Abstandsvorschriften abzuweichen.

Im konkreten Fall wäre die Einhaltung einer mindestens 3 m tiefen Abstandsfläche erforderlich gewesen. Diese Fläche stand nicht zur Verfügung, da die Außenwand nach der Ausführung der Dämmarbeiten nur noch 2,33 m von der Grenze entfernt gewesen wäre.

Auch kam es auf die Belange des Brandschutzes an. Insoweit sind für Gebäude, die weniger als 2,50 m von der Nachbargrenze entfernt errichtet worden sind, Gebäudeabschlusswände herzustellen, es sei denn, dass ein Abstand von mindestens 5 m zu bestehenden oder zulässigen Gebäuden öffentlichrechtlich gesichert ist. Von einer Gebäudeabschlusswand konnte aber keine Rede sein, weil diese Wand Öffnungen hatte. Auch wäre nach Durchführung der Dämmarbeiten die Wand lediglich 4,84 m von der Wand des Hauses des Nachbarn entfernt gewesen, der deshalb mit Erfolg Nachbarwiderspruch eingelegt hatte (Beschluss des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 29.5.2008 – 10 B 616/08).

– Dr. tt –

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2008

Nachträgliche Dämmschicht am Sockel

Dringt Feuchtigkeit aus dem Erdreich oder aus einem gebrochenen Regenfallrohr über schlecht oder teilweise gar nicht abgedichtete Kelleraußenwände nach innen, so ist eine komplette Neuabdichtung...

mehr
Ausgabe 05/2023

Nistkästen für Wärmedämm-Systeme von Keimfarben

Insektenhotel-in-wdvs-keimfarben.jpg

Durch die Renovierung von älteren Gebäuden gehen häufig Brutplätze und Quartiere für heimische Vogelarten verloren. Keimfarben hat Nisthilfen für heimische Vogel- und Bienenarten eingeführt,...

mehr
Ausgabe 04/2009

Zweite Haut Aufdopplung von Wärmedämmverbundsystemen

Mit einer durchschnittlichen Dämmstoffdicke von 50 mm entsprechen Fassaden aus den 1970er und 1980er Jahren nicht mehr den heutigen energetischen Anforderungen. Hier bietet sich die Aufdopplung der...

mehr
Ausgabe 09/2010

Wohnen im Keller

Die Kosten einer Dämmung des Kellers sind bereits nach wenigen Jahren – einschließlich Material und Ausführung – durch den verminderten Heizenergieverbrauch ausgeglichen. Jeder Quadratmeter...

mehr
Ausgabe 06/2020

Nachträgliche Innenabdichtung von Kellerwänden und Böden

Alte Putze und Beschichtungen m?ssen vorab entfernt werden

Die DIN 18?533?regelt die Abdichtung erdberührter Bauteile gegen die Einwirkungen aus Bodenfeuchte und drückendes Wasser und deren Ausführung auf der wasserzugewandten Seite des Bauteils. Die DIN...

mehr