Plattform für Unternehmensfinanzierung

Viele Inhaber von Handwerksunternehmen haben angesichts der fortschreitenden Digitalisierung Angst, durch den rasanten Fortschritt abgehängt zu werden. Dabei bietet das Netz jede Menge Chancen für

Unternehmer – zum Beispiel bei der Unternehmensfinanzierung.

Das Mittelstandsportal Compeon ist eines der so genannten „FinTechs“, die in der Finanzbranche innovative Geschäftsmodelle aufbauen. Das Düsseldorfer „FinTech“ dreht die Welt der Unternehmensfinanzierung um: Denn auf  www.compeon.de können mittelständische Unternehmen – auf  Wunsch auch anonym – ihre Finanzierungsprojekte ausschreiben. Banken, Leasinggesellschaften und andere Finanzunternehmen bewerben sich dann, um das Projekt finanzieren zu dürfen.

Das ist für viele Unternehmen, die vielfach die strengeren Maßstäbe spüren, die Banken und Sparkassen als Folge von Basel III anlegen, eine interessante Möglichkeit, weitere Finanzierungsquellen zu erschließen. Laut KMU-Banken-Barometer sind viele Handwerksunternehmen unverändert von nur einer Bankverbindung abhängig. Weshalb der Verband „Die KMUBerater – Bundesverband freier Berater e.V.“ empfiehlt, die Zahl der Finanzierungspartner zu erweitern.

Fünf Schritte

Als sinnvolle Ergänzung zur gewohnten Finanzierung mit der Hausbank hilft Compeon in fünf  Schritten bei der Suche nach weiteren Finanzierungspartnern:

1. Schritt: Anmeldung

Das Unternehmen meldet sich einmalig online auf www.compeon.de an. Danach kann es eine Ausschreibung anlegen. Nach der Registrierung lassen sich beliebig viele weitere Ausschreibungen anlegen und Angebote einholen. Firmen können diesen Service kostenlos und unverbindlich nutzen.

2. Schritt: Weiterleitung

Compeon leitet den Geldanlage-, Finanzierungs- oder Leasingwunsch an Compeon-Partnerbanken und Partnerleasinggesellschaften weiter. Wenn gewünscht auch anonym.

3. Schritt: Angebote

Während der Ausschreibungsdauer können die Banken und Leasingpartner individuelle Angebote für die ausgeschriebenen Projekte abgeben. Chefs von Handwerksunternehmen können dazu jederzeit in ihrem Nutzerkonto den aktuellen Status und die vorliegenden Angebote einsehen.

4. Schritt: Entscheidung

Zum Ende der Ausschreibung entscheidet der Unternehmer auf  Basis der vorliegenden Angebote frei, mit welchem Finanzdienstleister er das Geschäft abschließen will.

5. Schritt: Abwicklung

Compeon-Experten begleiten jeden Abschluss. Für das Handwerksunternehmen ist der ganze Prozess kostenlos.

So bietet die Digitalisierung durch ein Vermittlungsportal wie Compeon eine sinnvolle Ergänzung bei der Suche nach weiteren Finanzierungspartnern. Einmal über Compeon gefundene Finanzierungspartner können in der Folge dann immer wieder direkt angesprochen werden, so dass sich langfristige Geschäftsbeziehungen entwickeln.

Autoren

Dr. Nico Peters ist Geschäftsführer des Mittelstandsportals Compeon in Emsdetten, Geert Schmelzer ist Inhaber der Agentur „Blattwerk – Kommunikation für Unternehmen“ in Hamburg.
x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2013

Geld sparen beim Geschäftskonto

Ein Geschäftskonto bietet viele Vorteile: Mit seiner Hilfe lassen sich geschäftliche und private Finanzen trennen, das Finanzamt erhält bei Prüfungen keinen Einblick in die private Finanzlage und...

mehr
Ausgabe 03/2017

Digitales 3D-Aufmaß als neues Geschäftsfeld

Erasmus Drücker und Rainer Schnitger sind zwar Handwerker, trotzdem handeln sie bei der Auftragsakquise mit etwas sehr Virtuellem: der Vorstellung davon, wie ein restauriertes Gebäude einmal innen...

mehr
Ausgabe 04/2016

Unternehmen erfolgreich übergeben

Nach Schätzungen von Handwerkskammern stehen in Deutschland rund ein Viertel aller Handwerksbetriebe zur Übergabe an. In vielen Fällen gelingt die Übergabephase nicht reibungslos. Die Ursache...

mehr
Ausgabe 03/2017

Ein Klick bis zum Auftrag

Von Malerarbeiten nach Mieterauszug bis zur Komplettsanierung – die Abwicklung von Handwerksdienstleistungsaufträgen orientiert sich im Bereich der Wohnungssanierung und -renovierung noch immer an...

mehr