Prüfzeichen für Handwerksbetriebe

Für ältere Menschen oder für Menschen mit Behinderung sind Treppen, enge Duschen oder hohe Schranktüren Hindernisse, die ein selbstständiges, freies Leben in der eigenen Wohnung verhindern. Doch diese Alltagsfallen kann man umgehen, in dem man sein Heim von ausgebildeten Fachkräften zu einem barrierefreien und sicheren Zuhause umrüsten lässt. Der demografische Wandel ist für viele Handwerksbetriebe eine Chance, sich eine wachsende Zielgruppe zu erschließen. Dafür benötigen Handwerker aber besonderes Wissen und die entsprechende Sensibilität für die Bedürfnisse im Alter.

Die Koordinierungsstelle „Wohnen im Alter“ und die SGS-TÜV GmbH, haben gemeinsam einen Lehrgang entwickelt, der nicht nur Kompetenzen ausbildet, sondern sie anschließend auch überprüft. Erst nach erfolgreicher Teilnahme an einem umfassenden Workshop wird das SGS-TÜV Prüfzeichen „Geprüfte Fachkraft barrierefreie Installation und Montage“ an den jeweiligen Handwerksbetrieb verliehen. Die Schulung, die sich neben der Raumgestaltung auch noch mit Fragen wie Ethik und Recht befasst, legt eine sichere Grundlage für den kompetenten Umgang mit den Kunden und eine umfassende Beratung. Das Bestehen eines anschließenden Tests ist dann die Voraussetzung für die Vergabe des Prüfzeichens.

Eine Zertifizierung mit dem SGS-TÜV Prüfzeichen signalisiert dem Kunden das Know-how des Handwerkbetriebs. Die erste Schulung im März 2010 stieß bereits auf reges Interesse. Die teilnehmenden Handwerker aus ganz Deutschland lobten den positiven Umgang mit dem teils tabuisierten Thema und denQualitätsanspruch des SGS-TÜV Prüfzeichens. Anmeldeformulare sowie Termine und weitere Informationen für Handwerksbetriebe können unter 04471/9139988 angefordert werden.

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 01-02/2011

Kreativer Umgang mit Trockenbau im Wohnhaus

Valentin Krames, Geschäftsführer eines Putz und Stuck Betriebes in Kommen, setzte bei der Gestaltung seines Wohnhauses auf Kreativität: Bis ins letzte Detail geplante, skulpturale Konstruktionen...

mehr
Ausgabe 10/2015

Umgang mit digitalen Rechnungen

Immer mehr kleine und mittlere Betriebe empfangen Rechnungen auf elektronischem Wege. Während Rechnungsaussteller vor Start des so genannten „E-Invoicing“ eingehende Vorbereitungen treffen müssen,...

mehr
Ausgabe 12/2023

Vakuumglas für die energetische Sanierung alter Fenster

Wenn Bestandsgebäude modernisiert werden, stellt sich oft die Frage, was die optimale Lösung für die energetische Sanierung veralteter Isolierglasfenster oder einfachverglaster Fenster ist. Die...

mehr
Ausgabe 03/2023

Passende Werkzeuge für die nachhaltige Sanierung alter Holzfenster

Die Schreinerei Pfau bearbeitete im Residenzschloss in Darmstadt bis zu 5 m hohe Fenster

Die Renovierung alter Fenstern ist in der Regel eine anspruchsvolle Aufgabe für den Handwerker. Da bekommt man plötzlich ein hundert Jahre altes Fenster vorgesetzt, das es zu restaurieren gilt. Eine...

mehr
Ausgabe 10/2009

Handwerk alter Schule Auszäunen von Fachwerkkonstruktionen mit Lehmbewurf

Das Bauen mit Lehm zieht sich durch fast alle Zivilisationen der Menschheitsgeschichte bis in die heutige Zeit. Funde aus der Bronzezeit beweisen, dass auch in Deutschland vor tausend Jahren Lehm...

mehr