Schallabsorber aus Fichtenholz

Die schallabsorbierende Decken- und Wandverkleidung lenofon-fine überzeugt durch ihre feine Leistenoptik und durch die besonders filigrane Verarbeitung des Paneels, das über ein Profil mit 10 Leisten zu je 14 mm und 3,5 mm Fugen verfügt. Aufgrund des schmalen Rillenabstands, verringern sich die Schatten zwischen den einzelnen Leisten, wodurch ein flächiger Effekt entsteht und das Paneel ebenmäßig und harmonisch wirkt. Zusätzlich wird durch die neue Ausführung mit dünneren Leisten und durch die spezielle Geometrie der Fugen der Lochanteil erhöht und damit eine ausgezeichnete Schallabsorption erreicht.

Holteg GmbH
I-39050 Deutschnofen
Tel.: 0039471/610062
Fax:0039471/610577

www.holteg.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 09/2015

Rindermarkthalle in Hamburg saniert

Wo früher Rinder und Schafe verkauft wurden, schlendern heute, nach der denkmalgerechten Sanierung der Hamburger Rindermarkthalle, Besucher zwischen Marktständen herum. Dabei ist es den Mitarbeitern...

mehr
Ausgabe 09/2010

Trennwand im Klinikflur

Zementgebundene Bauplatten wie etwa das Aquapanel Cement Board von Knauf Perlite bieten Trockenbauern eine wirtschaftliche Alternative zu herkömmlichen Konstruktionsweisen. Die Platte ermöglicht...

mehr
Ausgabe 11/2019

Runde WDVS-Dämmung aus PU-Platten für Geschäftshaus in Bad Kreuznach

Mit einer runden Ecke pr?gt das neue Geb?ude von aktivoptik den Eingang zur Bad Kreuznacher Einkaufspassage. Fotos: puren

Ein modernes Gesicht erhielt die Bad Kreuznacher Einkaufsstraße mit der Filiale von aktivoptik. Der Neubau in der innerstädtischen Toplage ist ein regelrechter Hingucker. Zentrale Innovation ist die...

mehr
Ausgabe 04/2013

Balkonsanierung

Um die Schäden auf Balkonen schnell und dauerhaft zu beseitigen hat Triflex maßgeschneiderte Abdichtungs- und Beschichtungssysteme aus Flüssigkunststoff entwickelt. Diese basieren auf schnell...

mehr
Ausgabe 06/2011

Kellerdeckendämmung mit Mineralplatten

Die Ytong Multipor Mineraldämmplatten bietet eine Wärmeleitfähigkeit von ? = 0,042 W/(mK) und ist nicht brennbar (Baustoffklasse A 1 nach EN 13501-1). Bei geringem Gewicht ist die Verarbeitung der...

mehr