Schiebetürmontage

So geht der Einbau von Schiebetürelementen heute: Mit einem einzigen Einbaukit kommt alles auf die Baustelle, was der Handwerker für die Montage des Einbauelementes braucht. Neben Rahmen, Laufschiene und Laufwagen, befinden sich auch Gipskartonschrauben und zwei Montagehilfen im Kit.

Für alle gängigen Durchgangsmaße gibt es genau ein passendes Einbauelement, das ohne Veränderung für drei unterschiedliche Wanddicken verwendet werden kann. Das heißt konkret: Auf der Baustelle werden keine Bauteile gekürzt, nichts muss ergänzt werden. Alles passt vom ersten Moment an.

Für den gesamten Zusammenbau des Einbaukits benötigt der ungeübte Handwerker rund 15 Minuten. Mit etwas Übung geht es auch schneller. In der neues-
ten Generation werden zudem die Streben nicht mehr geschraubt, sondern dauerhaft und sicher gesteckt, was die Montage zusätzlich vereinfacht. Hierzu trägt auch ein Meterriss bei, der an jedem Element vorhanden ist. Eclisse gewährt für seine Einbauelemente eine Garantie von 12 Jahren.

Die Führungsschiene kann – und das ist einzigartig – jederzeit über die Türöffnung entnommen werden. Das Türblatt kann so jederzeit nachjustiert werden, Komfortzubehör nachträglich ergänzt werden. Eine hässliche Revisionsöffnung wird nicht benötigt. Wichtiger noch: Der Einbau des Türblattes kann unabhängig von der Montage der Einbauelemente erfolgen. Darüber hinaus kann man so alle Standard-Schiebetürblätter der namhaften Hersteller einbauen.

Insgesamt umfasst das Eclisse-Programm 15 verschiedene Produktgruppen sowie umfangreiches Zubehör und Sonderbaulösungen. Alle Elemente gibt es in einer Ausführung für Trockenbau und einer für Massivbau. Für den Trockenbau enthält das Montage-Kit neben dem Rahmen, der Laufschiene und dem Laufwagen auch Gipskartonschrauben in Sonderlänge sowie zwei Montagehilfen aus Holz, die eine einfache Zargenbefestigung am eingebauten Element ermöglichen. Zusätzlich zu ein- oder zweiflügeligen Ausführungen ermöglicht das System auch den Einbau von Türblättern aus Holz oder Glas in sturzfreien, raumhohen Türen und in einer flächenbündigen Ausführung ohne Zarge. Sogar gewölbte Türformen sind möglich.

Autor

Dietmar Bleck ist Inhaber der db.i Public Relations in Trier und verantwortet die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit einiger namhafter Unternehmen der Baubranche.

Die Führungsschiene kann jederzeit über
die Türöffnung entnommen werden

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 1-2/2014

Nischen-Lösung für die Schiebetürmontage

Jeder Schreiner oder Türenmonteur kennt das Problem, dass sich die Laufschiene oder der Stopper einer Schiebetür im abgemauertem Nischenbereich gelockert hat. Will der Kunde eine Laufschiene aus den...

mehr
Ausgabe 1-2./2015

Die Tür parkt in der Wand

Die Einbauelemente von Eclisse sind aus Aluminium und verzinktem Stahlblech gefertigt und werkseitig exakt auf ein bestimmtes Türblattmaß angepasst. Sie können mit Türblättern aus Holz oder Glas...

mehr
Ausgabe 03/2015

Tür in der Tasche Das Schiebetürsystem Knauf Pocket Kit kommt ohne zusätzliches Sturzprofil aus

Mit einer Schiebetür vergrößert man den nutzbaren Wohnraum mit wenig Aufwand. Besonders Platz sparend sind solche Varianten, bei denen das Türblatt nicht außen vor der Wand läuft, sondern beim...

mehr
Ausgabe 7-8/2017

Detailreduzierte Optik

„Belport“ Einbauelemente erlauben die zargenlose Montage von in der Wand laufenden Holz- oder Glastüren und ermöglichen so eine detailreduzierte Optik. Alle Einbauelemente sind auf jeweils ein...

mehr
Ausgabe 09/2023

Einfaches Schiebetür-System von Knauf

Schiebet?rsystem Pocket Kit_Knauf

Für das Schiebetür-System „Pocket Kit“ hat Knauf das Handling auf der Baustelle vereinfacht und die Montage beschleunigt. Die stabilen Stahl-Ständerprofile mit den Traversen lassen sich separat...

mehr