Schlamm wird High-Tech-Dämmstoff

Pro Jahr fallen in Europa etwa 11 Mio. t Papierfaserschlamm in der Papier- und Zellstoffindustrie als Abfall an. Im EU-Projekt BRIMEE dient dieser Papierfaserschlamm als Rohmaterial zur die Herstellung isolierender Schäume. Die Methode zur chemisch-mechanischen Vorbehandlung und Weiterverarbeitung des Papierfaserschlamms wurde an der Hebrew University of Jerusalem mit der Firma Melodea Ltd. in Israel entwickelt. „Durch die Vorbehandlung entsteht eine geleeartige Suspension aus nanokristalliner Cellulose (NCC). In diesem Prozessschritt lassen sich außerdem zielgerichtet diverse Zuschlagstoffe zum Flammschutz oder zur Erhöhung der Stabilität hinzufügen“, erklärt Dr. Stephan Kabasci, Leiter des Vorhabens bei Fraunhofer UMSICHT.  Anschließend wird der Cellulosebrei in eine Form gefüllt, eingefroren, entwässert und zu fertigen Dämmelemente verarbeitet. Bisher können nur Schaumplatten in Postkartengröße erzeugt werden. „Wir wollen der Bauindustrie künftig Dämmplatten anbieten können, die mindestens etwa 50 x 100 cm groß sind“, erklärt Kabasci.

x

Thematisch passende Artikel:

Brandschutzdämmung aus Cellulose

„Eine Cellulosedämmung erfüllt bei fachgerechtem Einbau die Anforderungen an eine Brandschutzdämmung. In der Praxis ist sie anderen Dämmmaterialien sogar überlegen“, erklärt...

mehr
Ausgabe 06/2012

Ablage oder Reißwolf?

Für nahezu alle Geschäftsunterlagen gelten bestimmte Aufbewahrungsfristen. Auch die Art der Aufbewahrung – ob in Papier- oder digitaler Form – wird vorgeschrieben. Diese Angaben findet man unter...

mehr
Ausgabe 04/2022

Umnutzung der Backsteingebäude auf dem Areal der Papierfabrik Phrix Werke in Hattersheim

Seit 1970 stand das ehemalige Gelände der Phrix Werke unberührt am Mainufer. Die sich darauf befindenden Gebäude wurden Ende des 19. Jahrhunderts als Cellulosefabrik errichtet. Seit 1900 wurde dort...

mehr
Ausgabe 03/2015

Mit Pinsel, Farbe und Schablone Wandgestaltung mit der Schabloniertechnik

Wie bei jeder Maltechnik bildet auch beim Schablonieren die fachgerechte Vorbereitung des Untergrundes die Basis für ein positives Arbeitsergebnis. Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Einsatz der...

mehr